Chemische Grundlagen
1. Allgemeine Chemie
2. Anorganische Chemie
- Metalle und Legierungen
- Eigenschaften von Metallen: Härte, Korrosionsbeständigkeit
- Typische Legierungen in der Kunst und Architektur: Bronze, Messing
- Mineralien und Gesteine
- Chemische Zusammensetzung von Natursteinen: Kalziumkarbonat, Silikate
- Reaktionen von Steinen mit Umwelteinflüssen (z. B. Säureangriffe, Salzausblühungen)
- Glas und Keramik
- Chemie des Glases: SiO₂ und Zusatzstoffe zur Farbgebung
- Chemische Stabilität von Keramikmaterialien
3. Organische Chemie
- Polymere
- Aufbau und Eigenschaften von natürlichen Polymeren (z. B. Cellulose, Proteine)
- Kunststoffe in der RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia: Acrylate, Epoxide
- Farbstoffe und Pigmente
- Organische Farbstoffe: Pflanzen- und Tierfarben (z. B. Indigo, Karmin)
- Alterungsprozesse organischer Farbstoffe
- Bindemittel und Lacke
- Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften von Bindemitteln (z. B. Öle, Harze, Wachse)
- Reaktionen mit Umwelteinflüssen und ihre Stabilisierung
4. Physikalische Chemie
- Thermodynamik
- Grundlagen: Enthalpie, Entropie, Gibbs-Energie
- Chemische Stabilität von Materialien in Abhängigkeit von Temperatur und Druck
- Kinetik
- Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
- Kinetische Modelle zur Alterung von Materialien
- Oberflächenchemie
- Adsorption von Schutzschichten und Imprägnierungen
- Kontaktwinkelmessung zur Analyse von Beschichtungen
5. Analytische Chemie
- Qualitative Analyse
- Identifikation von Pigmenten und Bindemitteln
- Nachweis von Schadstoffen und Verunreinigungen
- Quantitative Analyse
- Spektroskopische Methoden: UV-Vis, FTIR, Raman
- Chromatographie: Gaschromatographie (GC), HPLC
- Mikroanalyse
- Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Oberflächenanalyse
- Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) zur Elementbestimmung
6. Chemie und Umwelt
- Schadstoffe
- Einfluss von Schwefeldioxid, Stickoxiden und anderen Schadstoffen auf Materialien
- Chemie der sauren Regenbildung und deren Auswirkungen
- Klimatische Einflüsse
- Reaktionen von Materialien auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen
- Langzeiteffekte von UV-Strahlung und Oxidation
- Nachhaltige Chemie
- Umweltfreundliche Reinigungs- und Konservierungsmittel
- Reduktion von Umweltbelastungen durch nachhaltige Restaurierung
7. Chemische Anwendungen in der Restaurierung
- Reinigungstechniken
- Chemische Reinigung: Einsatz von Lösungsmitteln und Tensiden
- Entfernung von organischen Ablagerungen (z. B. Kleber, alte Beschichtungen)
- Konsolidierung und Schutz
- Chemische Festigung von porösen Materialien
- Anwendung von hydrophoben Beschichtungen
- Alterungs- und Schadenssimulation
- Laborexperimente zur Simulation von Alterungsprozessen
- Testung von Konservierungsstrategien unter realistischen Bedingungen

