Thomas Heisig

Private Webseite


Biologie

1. Allgemeine Biologie

  1. Zellbiologie
    • Aufbau und Funktion von Pflanzen-, Tier- und Pilzzellen
    • Zellmembranen, Zellkerne und Organellen
  2. Mikrobiologie
    • Einführung in Bakterien, Pilze, Algen und Protozoen
    • Lebensbedingungen und Wachstumsfaktoren für Mikroorganismen
  3. Ökologie
    • Ökosysteme und Lebensgemeinschaften
    • Einfluss von Umweltfaktoren auf biologische Organismen

2. Schadensbiologie

  1. Mikrobiologische Schäden
    • Schimmelpilze und ihre Auswirkungen auf organische Materialien (z. B. Papier, Holz)
    • Bakterielle Zersetzung von organischen Substanzen
  2. Tierische Schäden
    • Insektenbefall (z. B. Holzwürmer, Termiten, Kleidermotten)
    • Schäden durch Nagetiere und andere Tiere
  3. Pflanzliche Schäden
    • Wurzelschäden an Gebäuden und Denkmälern
    • Schäden durch Algen und Flechten auf Stein- und Fassadenoberflächen

3. Biologische Materialien in Kunst und Kultur

  1. Holz
    • Anatomie und Struktur von Holzarten
    • Biologische Zersetzung durch Pilze und Insekten
  2. Textilien und Papier
    • Zellulose: Aufbau, Alterung und biologische Abbauprozesse
    • Einfluss von Feuchtigkeit und Mikroorganismen auf Papier und Textilien
  3. Leder und Pergament
    • Biologische Grundlagen von tierischen Materialien
    • Abbauprozesse durch Mikroorganismen und Umweltfaktoren

4. Prävention biologischer Schäden

  1. Klimamanagement
    • Bedeutung von Temperatur, Feuchtigkeit und Licht für biologischen Befall
    • Strategien zur Klimakontrolle in Museen und Depots
  2. Monitoring biologischer Aktivitäten
    • Überwachung von Schädlingsbefall durch Fallen und Indikatoren
    • Analyse biologischer Belastungen mit Mikroskopie und molekularbiologischen Methoden
  3. Biologische Schädlingsbekämpfung
    • Einsatz von natürlichen Feinden (z. B. Nützlinge)
    • Verwendung biologisch abbaubarer Schädlingsbekämpfungsmittel

5. Biochemische Prozesse

  1. Enzymatische Abbauprozesse
    • Rolle von Enzymen bei der Zersetzung von Zellulose, Proteinen und Lignin
    • Einsatz von Enzymen in der Reinigung biologischer Ablagerungen
  2. Biofilm-Bildung
    • Mechanismen der Biofilm-Entstehung auf Oberflächen
    • Auswirkungen von Biofilmen auf Kunstwerke und Bauwerke
  3. Oxidative Prozesse
    • Rolle von Mikroorganismen bei der Oxidation von Metallen und Pigmenten
    • Prävention von biologisch induzierter Korrosion

6. Biotechnologie in der RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia

  1. Molekularbiologie
    • DNA-Analysen zur Identifikation von Schadorganismen
    • Genetische Untersuchungen von historischen Materialien (z. B. Pergament, Textilien)
  2. Biologische Reinigungsverfahren
    • Verwendung von Mikroorganismen zur Reinigung von Oberflächen
    • Enzymatische Entfernung von organischen Ablagerungen
  3. Biotechnologische Schutzmaßnahmen
    • Entwicklung biologischer Schutzbeschichtungen
    • Einsatz von probiotischen Präparaten zur Prävention von Schädlingsbefall

7. Nachhaltigkeit und Umweltbiologie

  1. Ökologisches Management
    • Umweltfreundliche Methoden zur Restaurierung und KonservierungKonservierung Englisch: Conservation Französisch: Conservation Italienisch: Conservazione Latein: Conservatio Erhaltung des aktuellen Zustands eines Denkmals, um weiteren Verfall zu verhindern. Konservierung – Wikipedia
    • Vermeidung von chemischen Schadstoffen durch biologische Alternativen
  2. Umweltbelastungen
    • Auswirkungen von Luftverschmutzung auf biologische Prozesse in Materialien
    • Langzeitüberwachung biologischer und chemischer Umwelteinflüsse
  3. Biodiversität und Kulturgüter
    • Wechselwirkungen zwischen biologischen Systemen und historischen Objekten
    • Schutz von Natur- und KulturerbeKulturerbe Englisch: Cultural heritage Französisch: Patrimoine culturel Italienisch: Patrimonio culturale Latein: Patrimonium culturale Gesamtheit der materiellen und immateriellen Güter mit kultureller Bedeutung. Kulturerbe – Wikipedia als Einheit
Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert