Thomas Heisig

Private Webseite


Materialkunde

Lernfeld 2: Materialkunde

Anorganische Materialien

  1. Naturstein
  2. Metalle
    • Edelmetalle: Gold, Silber – Eigenschaften und RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia
    • Liste der Metalle A – Z
    • Legierungen: Bronze, Messing, Stahl
    • Elektrochemische Korrosionsprozesse und Schutzmaßnahmen
  3. Keramik
    • Archäologische Keramikfunde: Tonzusammensetzung und Herstellungsverfahren
    • Liste der Keramik A – Z
    • Glasierte Keramik: Schadensbilder und Restaurierungstechniken
  4. Glas
    • Farbige Gläser: Zusammensetzung und Herstellung
    • Liste der Gläser A – Z
    • Schäden durch Licht und Feuchtigkeit (Glaskorrosion)
    • Restaurierungstechniken für historische Fenster und Vitrinen

Organische Materialien

  1. Holz
    • Tropenhölzer in historischen Objekten: Mahagoni, Teak
    • Liste der Hölzer A – Z
    • Veränderungen durch Feuchtigkeit und Pilzbefall
    • Reparaturtechniken: Einleimen, Festigung, Ergänzung
  2. Textilien
    • Historische Stoffe: Seide, Brokat, Wolle
    • Liste der Textilien (Stoffe) A – Z
    • Färbemethoden und ihre Stabilität (Pflanzen- und Tierfarbstoffe)
    • KonservierungKonservierung Englisch: Conservation Französisch: Conservation Italienisch: Conservazione Latein: Conservatio Erhaltung des aktuellen Zustands eines Denkmals, um weiteren Verfall zu verhindern. Konservierung – Wikipedia von Kleidung, Bannern und Wandteppichen
  3. Papier und Pergament
    • Unterschiede zwischen modernen und historischen Papieren
    • Liste der Papiere und Pergamente A – Z
    • Schadensbilder: Säurefraß, Schimmel, mechanische Schäden
    • Restaurierungstechniken: Rissschließung, Glättung, Papierspaltung
  4. Leder
    • Lederarten: pflanzlich und chromgegerbtes Leder
    • Liste der Lederarten A – Z
    • Alterungsprozesse: Schrumpfung, Versprödung
    • Methoden der Lederpflege und Stabilisierung

Moderne Materialien

  1. Kunststoffe
    • Historische Kunststoffe: Bakelit, Celluloid, Plexiglas
    • Schäden durch UV-Strahlung und Weichmacherverlust
    • Konservierungsmethoden: Reinigungs- und Klebetechniken
  2. Zeitgenössische Kunst
    • Materialien in Installationskunst: Silikone, Epoxide
    • Erhalt von temporären und experimentellen Materialien

Verbundmaterialien

  1. Verbundwerkstoffe
    • Kombinationen aus Metall und Holz, Stein und Kunststoff
    • Schäden durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten
    • Reparaturstrategien für Mischmaterialien
  2. Gemischte historische Materialien
    • Kombinationen in Ikonenmalerei: Holz, Metall, Pigmente
    • Herausforderungen bei der Konservierung von Verbundobjekten

Alterungs- und Schadensprozesse

  1. Mechanische Schäden
    • Risse, Brüche, Verformungen durch physikalische Belastungen
    • Mikro- und Makrorisse in anorganischen Materialien
  2. Chemische Schäden
    • Säurefraß in Papier und Stein
    • Korrosion durch Luftverschmutzung
  3. Biologische Schäden
    • Schädlingsbefall (Holzwürmer, Motten)
    • Pilzbefall in organischen und anorganischen Materialien

Untersuchungsmethoden in der Materialkunde

  1. Mikroskopische Analysen
    • Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie (REM)
    • Identifikation von Schadensbildern auf Mikroebene
  2. Chemische Analysen
    • FTIR (Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie)
    • XRF (Röntgenfluoreszenzanalyse)
  3. Mechanische Tests
    • Zug- und Drucktests bei restaurierten Materialien
    • Simulation von Alterungsprozessen
Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert