Thomas Heisig

Private Webseite


Forschung und Wissenschaft

Lernfeld 7: Forschung und Wissenschaft

1. Grundlagen der Forschung

  1. Wissenschaftliches Arbeiten
    • Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen
    • Aufbau wissenschaftlicher Texte (Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion)
    • Standards wissenschaftlicher Zitierweisen
  2. Forschungsmethodik
    • Qualitative und quantitative Methoden
    • Experimentelle und feldbezogene Ansätze
    • Interdisziplinäre Ansätze in der Restaurierungsforschung
  3. Forschungsdesign
    • Planung von Forschungsprojekten
    • Auswahl geeigneter Methoden und Werkzeuge
    • Erstellung von Zeit- und Ressourcenplänen
  4. Go und No-Go in der Forschung

2. Materialuntersuchung und -analyse

  1. Materialcharakterisierung
    • Untersuchung der chemischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Materialien
    • Identifikation von Alterungs- und Schadensprozessen
  2. Analytische Methoden
    • Anwendung von Spektroskopie (FTIR, Raman) und Mikroskopie (REM, Lichtmikroskopie)
    • Einsatz von Chromatographie (GC, HPLC) zur Analyse organischer Substanzen
    • Röntgenfluoreszenz (XRF) und Röntgendiffraktometrie (XRD)
  3. Innovative Technologien
    • Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Analyse von Restaurierungsdaten
    • Anwendung von Machine Learning zur Identifikation von Mustern in Schadensbildern

3. Dokumentation und Datenmanagement

  1. Datenaufbereitung
    • Strukturierung und Organisation von Forschungsdaten
    • Nutzung von Datenbanken und digitalen Archivierungssystemen
  2. Visualisierung
    • Erstellung von Diagrammen, Grafiken und Modellen zur Darstellung von Forschungsergebnissen
    • Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) zur Analyse geografischer Kontexte
  3. Langzeitarchivierung
    • Standards für die Speicherung und Sicherung von Forschungsdaten
    • Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Daten

4. Publikation und Präsentation

  1. Wissenschaftliches Schreiben
    • Verfassen von Fachartikeln, Berichten und Konferenzbeiträgen
    • Anpassung des Schreibstils an unterschiedliche Zielgruppen
  2. Präsentationstechniken
    • Gestaltung und Durchführung wissenschaftlicher Vorträge
    • Nutzung von visuellen Hilfsmitteln wie Postern, Präsentationen und Videos
  3. Peer-Review und Publikationsstrategien
    • Vorbereitung von Manuskripten für Fachzeitschriften
    • Umgang mit Peer-Review-Prozessen und Revisionen

5. Interdisziplinäre und internationale Forschung

  1. Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen
    • Integration von Erkenntnissen aus Chemie, Physik, Biologie und Kunstgeschichte
    • Zusammenarbeit mit Archäologen, Historikern und Ingenieuren
  2. Internationale Netzwerke
    • Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten und Konferenzen
    • Nutzung globaler Datenbanken und Ressourcen
  3. Ethik in der Forschung
    • Sicherstellung der wissenschaftlichen Integrität
    • Umgang mit sensiblen Daten und Kulturgütern

6. Innovationsforschung in der Restaurierung

  1. Entwicklung neuer Materialien
    • Forschung an nachhaltigen und reversiblen Konservierungsmaterialien
    • Test von innovativen Schutzbeschichtungen
  2. Technologische Entwicklungen
    • Anwendung neuer Technologien wie Nanotechnologie und Robotik
    • Entwicklung automatisierter Restaurierungsprozesse
  3. Evaluation von Restaurierungsmethoden
    • Langzeittests zur Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen
    • Bewertung von Restaurierungsmethoden unter realen Bedingungen
Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert