Lernfeld 6: Digitale Technologien
1. Grundlagen digitaler Technologien
- Digitalisierung von Kulturgütern
- Bedeutung und Ziele der Digitalisierung
- Auswahl geeigneter Technologien für verschiedene Objekte und Materialien
- Grundlagen der digitalen Fotografie
- Anwendung von UV-, Infrarot- und Makrofotografie
- Bildbearbeitung: Kontrastanpassung, Farbkorrektur, Skalierung
- Digitale Datenformate
- Bildformate (RAW, TIFF, JPEG) und ihre spezifischen Anwendungen
- Langzeitarchivierung digitaler Daten
2. 3D-Technologien
- 3D-Scanning
- Kontaktfreie Erfassung von Oberflächenstrukturen
- Anwendung bei Skulpturen, Architekturoberflächen und beschädigten Objekten
- 3D-Modellierung
- Erstellung von virtuellen Rekonstruktionen fehlender oder beschädigter Teile
- Verwendung von Software wie Blender, Rhino oder SketchUp
- 3D-Druck
- Rekonstruktion fehlender Teile durch additive Fertigung
- Einsatzmöglichkeiten bei der Ergänzung von Skulpturen, Keramik oder anderen Objekten
3. Digitale Dokumentation
- Datenbanken
- Aufbau und Pflege von Datenbanken für restauratorische Dokumentationen
- Verknüpfung von Text-, Bild- und 3D-Daten
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Dokumentation von Standorten und Kontexten von Denkmälern und Fundstücken
- Visualisierung von Fundzusammenhängen in archäologischen Kontexten
- Digitale Archivierung
- Standards und Plattformen für die Langzeitspeicherung von Restaurierungsdaten
- Sicherung und Wiederauffindbarkeit von digitalen Ressourcen
4. Analyse- und Visualisierungstechnologien
- Spektroskopische Analyse
- Nutzung von Software zur Verarbeitung und Interpretation von FTIR- und Raman-Daten
- Visualisierung chemischer und physikalischer Eigenschaften von Materialien
- Virtuelle Rekonstruktion
- Erstellung von 3D-Umgebungen zur Darstellung historischer Zustände
- Nutzung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in der RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia
- Simulationen
- Virtuelle Simulation von Alterungs- und Schadensprozessen
- Analyse von Belastungen und Stabilität in digitaler Umgebung
5. Digitale Restaurierungstechniken
- Virtuelle Restaurierung
- Digitales Retuschieren und Ergänzen von Gemälden und Textilien
- Virtuelle Wiederherstellung verlorener Elemente
- Digital gesteuerte Reinigungstechnologien
- Einsatz von Lasertechnologie mit präziser digitaler Steuerung
- Verwendung von Robotik für schwer zugängliche Bereiche
- Integration digitaler Technologien in Restaurierungsprozesse
- Verbindung von physischen und digitalen Restaurierungsschritten
- Digitalisierung restaurierter Objekte zur Langzeitdokumentation
6. Ethische Aspekte digitaler Technologien
- Authentizität und Manipulation
- Grenzen der virtuellen Rekonstruktion und der digitalen Retusche
- Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit digitaler Eingriffe
- Verfügbarkeit und Transparenz
- Zugänglichkeit von digitalisierten Kulturgütern für die Öffentlichkeit
- Balance zwischen Schutz und Offenheit in digitalen Archiven
7. Weiterbildung und Forschung in digitalen Technologien
- Neue Entwicklungen in der Technologie
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Analyse und Restaurierung
- Automatisierung restauratorischer Prozesse
- Forschung zur Digitalisierung von Kulturgütern
- Projekte zur digitalen Erhaltung von bedrohten oder zerstörten Objekten
- Internationale Standards für die digitale Restaurierung