Thomas Heisig

Private Webseite


Bauphysik

Die Bauphysik umfasst zahlreiche Aspekte, die sich mit dem Verhalten von Gebäuden im Hinblick auf Energie, Feuchtigkeit, Schall und Licht befassen. :

1. Grundlagen der Bauphysik

  • Einführung in die Bauphysik
    • Definition und Aufgabenbereiche
    • Relevanz für Neubau, Sanierung und DenkmalpflegeDenkmalpflege Englisch: Monument preservation Französisch: Conservation des monuments Italienisch: Conservazione dei monumenti Latein: Monumentorum cura Wissenschaftliche und praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen. Denkmalpflege – Wikipedia
  • Physikalische Größen und Einheiten
    • Wärme, Feuchtigkeit, Schall und Licht
    • Energiekennwerte und Messverfahren

2. Wärmeschutz

  • Wärmeübertragung und -speicherung
  • Wärmedämmung
    • Materialien und Systeme
    • Anforderungen gemäß GEG (Gebäudeenergiegesetz)
  • Wärmebrücken
    • Erkennung, Bewertung und Vermeidung
    • Auswirkungen auf Energieeffizienz und Bauschäden

3. Feuchteschutz

  • Feuchtetransportmechanismen
    • Diffusion, Kapillarwirkung und Kondensation
  • Feuchteschutz bei Altbauten
    • Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit
    • Abdichtung und Trocknungstechniken
  • Innendämmung
    • Herausforderungen und Lösungen
    • Risikominimierung durch korrekte Planung

4. Schallschutz

  • Grundlagen des Schallschutzes
    • Luftschall, Körperschall und Trittschall
  • Schalldämmung
    • Materialien und Konstruktionen
    • Anforderungen an Wohn- und Arbeitsräume
  • Schallschutz bei Altbauten
    • Nachrüstung und bauliche Maßnahmen

5. Tageslicht und Sonnenschutz

  • Lichttechnische Grundlagen
    • Einfluss von Tageslicht auf Raumklima und Energieverbrauch
  • Sonnenschutzmaßnahmen
    • Lösungen für sommerlichen Wärmeschutz
    • Steuerungssysteme und deren Integration

6. Energieeffizienz

  • Energieeinsparung und Nachhaltigkeit
    • Anforderungen gemäß GEG und BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude)
    • Passivhäuser und Plusenergiehäuser
  • Gebäudetechnik
    • Integration von Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen
  • Energetische Sanierung
    • Bewertung und Planung
    • Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmodelle

7. Bauschäden und Qualitätssicherung

  • Häufige Bauschäden
    • Schäden durch Feuchtigkeit, Schimmelbildung und unzureichende Dämmung
  • Qualitätssicherung
    • Bauüberwachung und Messtechniken
    • Verwendung von Simulationen und Analysen

8. Bauphysik im Bestand

  • Besonderheiten von Altbauten
    • Materialien und Bauweisen historischer Gebäude
  • Sanierungsmaßnahmen
    • Kombination von Energieeffizienz und DenkmalschutzDenkmalschutz Englisch: Heritage protection Französisch: Protection du patrimoine Italienisch: Protezione del patrimonio Latein: Patrimonii tutela Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz und Erhalt von Kulturdenkmalen. Denkmalschutz – Wikipedia
  • Innendämmung
    • Feuchtetechnische Risiken und Lösungsansätze

9. Bauphysikalische Berechnungen und Simulationen

  • Rechenverfahren
    • Wärmeschutz und Energiekennwerte
    • Nachweise gemäß Normen (z. B. DIN 4108)
  • Software-gestützte Simulationen
    • Einsatz von Tools zur Bewertung von Wärme- und Feuchteschutz

10. Rechtliche und normative Grundlagen

  • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
    • Anforderungen an Neubau und Bestand
  • Normen und Richtlinien
    • DIN-Normen zur Bauphysik
    • Anforderungen des Denkmalschutzes
  • Förderprogramme
    • KfW-Förderungen und steuerliche Vorteile

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert