Bedeutung des Denkmalschutzes
Der DenkmalschutzDenkmalschutz Englisch: Heritage protection Französisch: Protection du patrimoine Italienisch: Protezione del patrimonio Latein: Patrimonii tutela Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz und Erhalt von Kulturdenkmalen. Denkmalschutz – Wikipedia hat eine zentrale Rolle in der Bewahrung des kulturellen Erbes einer Gesellschaft. Seine Bedeutung lässt sich in mehreren Bereichen erkennen:
- Kulturelle Bedeutung:
- Denkmäler sind sichtbare Zeugnisse der Geschichte und Kultur einer Gesellschaft.
- Sie repräsentieren das architektonische, künstlerische und technische Können vergangener Zeiten.
- Sie stiften Identität und fördern das kulturelle Bewusstsein.
- Wissenschaftliche Bedeutung:
- Denkmäler dienen als Quellen für die Erforschung von Geschichte, Architektur, Kunst und sozialen Strukturen.
- Sie bieten wertvolle Einblicke in die Bauweise, Materialien und Lebensweisen vergangener Epochen.
- Städtebauliche Bedeutung:
- Historische Bauwerke prägen das Erscheinungsbild von Städten und Landschaften.
- Der Schutz von Denkmalensembles bewahrt den Charakter und die Atmosphäre von Orten.
- Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung:
- Der Erhalt von Gebäuden ist ressourcenschonender als Abriss und Neubau.
- Kulturtourismus rund um Denkmäler trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Kriterien: Wann ist etwas ein Denkmal und schützenswert?
Ein Objekt gilt als Denkmal, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt, die je nach Gesetzgebung leicht variieren können. Die allgemeinen Grundsätze basieren auf den folgenden Merkmalen:
1. Kulturelle Kriterien:
- Historische Bedeutung:
- Das Objekt hat eine enge Verbindung zu bedeutenden Ereignissen, Persönlichkeiten oder Entwicklungen.
- Beispiel: Ein Schloss, das die politische Geschichte einer Region repräsentiert.
- Künstlerische Bedeutung:
- Die Gestaltung, Form oder Verzierung des Objekts hebt es als künstlerisch wertvoll hervor.
- Beispiel: Gotische Kathedralen oder Jugendstilgebäude.
- Volkskundliche Bedeutung:
- Das Objekt ist Ausdruck regionaler Traditionen oder Brauchtum.
- Beispiel: Historische Bauernhäuser oder Marktplätze.
2. Wissenschaftliche Kriterien:
- Erkenntniswert:
- Das Denkmal bietet Forschern wertvolle Einblicke in vergangene Bauweisen, Techniken oder Materialien.
- Beispiel: Archäologische Stätten, die Einblicke in das Leben früherer Zivilisationen geben.
- Einzigartigkeit:
- Das Objekt ist ein seltenes oder herausragendes Beispiel seiner Art.
3. Städtebauliche Kriterien:
- Prägende Wirkung:
- Das Objekt trägt wesentlich zum Charakter eines städtebaulichen Ensembles bei.
- Beispiel: Fachwerkhäuser in historischen Altstädten.
- Ortsbildprägende Funktion:
- Das Objekt ist ein Wahrzeichen oder prägender Bestandteil des öffentlichen Raums.
4. Authentizität und Integrität:
- Erhaltung der Originalsubstanz:
- Das Objekt hat seinen ursprünglichen Zustand weitgehend bewahrt.
- Beispiel: Bauwerke, deren historische Materialien und Konstruktionen noch vorhanden sind.
- Eindeutige historische Aussage:
- Das Objekt vermittelt eine authentische und nachvollziehbare Geschichte.
Rechtliche Grundlagen und Prozess der Unterschutzstellung
In Deutschland wird die Unterschutzstellung eines Objekts als Denkmal durch die jeweiligen Denkmalschutzgesetze der Länder geregelt.
- Prüfung und Bewertung:
- Denkmalbehörden prüfen, ob ein Objekt die Kriterien erfüllt.
- Eine wissenschaftliche Begutachtung und Dokumentation erfolgt.
- Eintragung in die DenkmallisteDenkmalliste Englisch: Monument register
Französisch: Registre des monuments
Italienisch: Registro dei monumenti
Latein: Index monumentorum
Öffentliches Verzeichnis der geschützten Kulturdenkmale.
Denkmalliste – Wikipedia:
- Schützenswerte Objekte werden offiziell in eine Denkmalliste eingetragen.
- Diese Eintragung gibt dem Objekt einen rechtlichen Schutzstatus.
Beispiele für rechtliche Definitionen:
- NRW (Denkmalschutzgesetz NRW):
- Ein Denkmal ist eine Sache oder ein Ensemble, dessen Erhaltung und Nutzung im öffentlichen Interesse liegt. Dieses Interesse ergibt sich aus der Bedeutung für die Geschichte, Kunst, Wissenschaft oder Städtebau.
- DSchG NRW Volltext
- Bayern (BayDSchG):
- Denkmäler sind von Menschen geschaffene Gegenstände aus vergangener Zeit, deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt.
- BayDSchG Volltext
Schützenswert: Beispiele und praktische Anwendung
- Historische Bauwerke:
- Schlösser, Burgen, Kirchen, Fachwerkhäuser.
- Beispiel: Kölner Dom (UNESCO-Weltkulturerbe).
- Technische Denkmäler:
- Ehemalige Industriebauten, Brücken, Windmühlen.
- Beispiel: Völklinger Hütte (UNESCO-Weltkulturerbe).
- Archäologische Stätten:
- Römische Ruinen, Gräberfelder, Ausgrabungsstätten.
- Beispiel: Römerstadt Trier.
- Denkmalbereiche und Ensembles:
- Historische Stadtkerne, Kulturlandschaften.
- Beispiel: Altstadt von Bamberg.