Aluminium (Al): Leichtmetall mit hoher Korrosionsbeständigkeit, weit verbreitet in der Luftfahrt und Verpackungsindustrie.
🔗 Aluminium – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2
- Antimon (Sb): Halbmetall, verwendet in Legierungen und als Flammschutzmittel.
🔗 Antimon – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1
B
- Barium (Ba): Weiches, silberweißes Erdalkalimetall, genutzt in der Pyrotechnik und als Röntgenkontrastmittel.
🔗 Barium – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie - Beryllium (Be): Leichtmetall mit hoher Steifigkeit, eingesetzt in der Luft- und Raumfahrttechnik.
🔗 Beryllium – Wikipedia​ - Bismut (Bi): Schweres, sprödes Metall mit niedrigem Schmelzpunkt, verwendet in Legierungen und als Ersatz für Blei.
🔗 Bismut – Wikipedia​Studyflix+5Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+5Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+5 - Blei (Pb): Weiches, schweres Metall, früher in Wasserleitungen und Farben verwendet, heute hauptsächlich in Akkumulatoren.
🔗 Blei – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1 - Bronze: Legierung aus Kupfer und Zinn, bekannt für ihre Härte und Korrosionsbeständigkeit, verwendet in Kunst und Technik.
🔗 Bronze – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1
C
- Chrom (Cr): Hartes, glänzendes Metall, bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit und Verwendung in Edelstahl.
🔗 Chrom – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2 - Cobalt (Co): Hartes, ferromagnetisches Metall, verwendet in Legierungen und Batterien.
🔗 Cobalt – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie - Kupfer (Cu): Weiches, leitfähiges Metall, weit verbreitet in elektrischen Leitungen und Münzen.
🔗 Kupfer – Wikipedia​serlo.org+1Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1
E
- Eisen (Fe): Duktiles, magnetisches Metall, Hauptbestandteil von Stahl, essenziell im Bauwesen.
🔗 Eisen – Wikipedia​
G
- Gold (Au): Weiches, gelbes Edelmetall, bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit und Verwendung in Schmuck und Elektronik.
🔗 Gold – Wikipedia​
L
- Lithium (Li): Leichtestes Metall, verwendet in Batterien und als Legierungsbestandteil.
🔗 Lithium – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
M
- Magnesium (Mg): Leichtmetall mit hoher Festigkeit, eingesetzt in der Luftfahrt und Automobilindustrie.
🔗 Magnesium – Wikipedia​ - Mangan (Mn): Hartes, sprödes Metall, wichtig für die Stahlherstellung und als Legierungszusatz.
🔗 Mangan – Wikipedia​ - Messing: Legierung aus Kupfer und Zink, bekannt für ihre goldähnliche Farbe und Verwendung in Musikinstrumenten und Armaturen.
🔗 Messing – Wikipedia​ - Molybdän (Mo): Hochschmelzendes Metall, verwendet in Legierungen für hohe Temperaturen.
🔗 Molybdän – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
N
- Nickel (Ni): Korrosionsbeständiges Metall, verwendet in Edelstahl und Münzen.
🔗 Nickel – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2
P
- Platin (Pt): Seltenes, schweres Edelmetall, bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit und Verwendung in Katalysatoren und Schmuck.
🔗 Platin – Wikipedia​
S
- Silber (Ag): Weiches, weißes Edelmetall, bekannt für seine höchste elektrische Leitfähigkeit und Verwendung in Schmuck und Elektronik.
🔗 Silber – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie - Stahl: Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, Hauptwerkstoff im Bauwesen und Maschinenbau.
🔗 Stahl – Wikipedia​
T
- Titan (Ti): Leichtes, starkes Metall mit hoher Korrosionsbeständigkeit, verwendet in der Luftfahrt und Medizintechnik.
🔗 Titan – Wikipedia​ - Tungsten (Wolfram, W): Metall mit dem höchsten Schmelzpunkt, verwendet in Glühbirnen und Hochtemperaturanwendungen.
🔗 Wolfram – Wikipedia​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Z
- Zink (Zn): Korrosionsbeständiges Metall, verwendet zum