Thomas Heisig

Private Webseite


Blattgold

Blattgold – Eigenschaften, Herstellung und Einsatz in der Kunst und RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia

📌 Definition und Überblick

Blattgold bezeichnet extrem dünne Folien aus reinem Gold, die traditionell als hochwertige Oberflächenveredelung eingesetzt werden. Seit Jahrtausenden steht Blattgold als Symbol für Kostbarkeit, Macht, Prestige und spirituelle Erhöhung. Aufgrund seiner herausragenden optischen Wirkung und seiner hohen Beständigkeit gegen Korrosion wird es in Kunst, Architektur und Kunsthandwerk verwendet, insbesondere für sakrale Objekte, Skulpturen, Gemälde, Bilderrahmen, Möbel und architektonische Ornamente.


🪙 Herstellung und Eigenschaften

Blattgold besteht aus reinem oder annähernd reinem Gold (meist 22–24 Karat). Es wird durch einen aufwendigen, traditionellen Prozess – das sogenannte Goldschlagen – hergestellt. Dabei wird ein kleiner Goldbarren zunächst mehrfach gewalzt und anschließend zwischen Pergament- oder Spezialpapierlagen gelegt und mit speziellen Hämmern mechanisch so lange geschlagen, bis eine extrem dünne Goldfolie entsteht. Die Dicke eines Blattes Gold beträgt häufig nur 0,1 bis 0,125 Mikrometer (µm), wodurch es sogar durchscheinend erscheinen kann.

Wichtige Eigenschaften des Blattgoldes sind:

  • Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • Langlebigkeit und Beständigkeit gegen Oxidation
  • Optische Brillanz und dekorative Wirkung
  • Empfindlichkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung und Berührung
  • Transparenz (bei geringer Dicke), insbesondere sichtbar auf hellem Untergrund

🖌️ Techniken der Vergoldung

Das Anbringen von Blattgold wird als Vergoldung bezeichnet. Grundsätzlich unterscheidet man zwei wesentliche Vergoldungstechniken:

  1. Polimentvergoldung
    Eine traditionelle Technik, bei der ein spezieller Untergrund (Polimentgrund aus Kreide und Tonerde) aufgebracht wird. Das Blattgold wird auf das leicht feuchte Poliment aufgelegt. Nach dem Trocknen kann es mittels eines Achatsteins glänzend poliert werden. Diese Technik erzeugt die qualitativ hochwertigste und brillanteste Oberfläche. Sie ist vor allem bei Möbeln, Ikonen, mittelalterlichen Altarbildern und Bilderrahmen gebräuchlich.
  2. Ölvergoldung (auch Mixtionvergoldung)
    Bei der Ölvergoldung wird das Blattgold auf einen klebrigen, ölhaltigen Anstrich (Mixtion) gelegt. Diese Technik erfordert keine Politur und erzeugt eine weniger glänzende, dafür aber robustere Oberfläche. Ölvergoldung wird insbesondere bei architektonischen Elementen im Außenbereich angewendet, wo Witterungsbeständigkeit besonders gefragt ist.

🏛️ Historische und zeitgenössische Verwendung

Die Anwendung von Blattgold reicht bis ins alte Ägypten und Mesopotamien zurück. Im Mittelalter und Barock wurde Blattgold intensiv genutzt, um sakrale Räume und Gegenstände wie Altäre, Reliquien, Skulpturen und Heiligenbilder prachtvoll auszustatten. Auch die Byzantinische Kunst nutzte Gold als Ausdruck der göttlichen Sphäre, sichtbar etwa in der prachtvollen Ikonenmalerei.

In der Gegenwart erlebt Blattgold eine Renaissance, sowohl im Kunsthandwerk als auch in der modernen Kunst und Innenarchitektur, wo es in Verbindung mit verschiedenen Materialien und Formen neu interpretiert wird.


🔬 Herausforderungen in der Restaurierung

Die Restaurierung von Blattgoldoberflächen erfordert spezialisiertes Wissen und Erfahrung. Die sehr dünnen Goldauflagen reagieren äußerst sensibel auf mechanische Belastung, Berührung und Umwelteinflüsse. Typische Schadensbilder sind:

  • Abrieb und Abnutzung der Oberfläche
  • Risse oder Abplatzungen durch Feuchtigkeit oder Klimaschwankungen
  • Verlust der Haftung auf dem Untergrund
  • Verunreinigungen oder Übermalungen

Die restauratorische Bearbeitung beinhaltet vor allem die konservierende Sicherung des vorhandenen Goldbelages, die Reinigung und – wenn ethisch und technisch vertretbar – die zurückhaltende und reversible Ergänzung von Fehlstellen mit neuem Blattgold oder optisch angepassten Ersatzmaterialien (z. B. Schlagmetall).


🧹 Reinigung und Pflege vergoldeter Oberflächen

In der konservatorischen Praxis sind sanfte Reinigungsmethoden gefragt, um die empfindliche Goldschicht nicht zu beschädigen. Häufig werden Pinsel, weiche Bürsten oder Watte genutzt, kombiniert mit speziellen Reinigungsmitteln (z. B. alkoholfreie Lösungen). Generell gilt, dass der direkte Kontakt mit der bloßen Hand vermieden werden muss, da selbst geringe Mengen an Hautfett oder Feuchtigkeit die Goldoberfläche dauerhaft verändern können.


⚖️ Blattgold vs. Schlagmetall

Oft wird echtes Blattgold mit Schlagmetall verwechselt. Schlagmetall (meist Kupfer-Zink-Legierungen) stellt eine kostengünstige Alternative dar, oxidiert jedoch schnell und muss daher mit einem Schutzlack versehen werden. Echtes Blattgold hingegen bleibt dauerhaft korrosionsbeständig und benötigt keine zusätzliche Lackierung.


📖 Zusammenfassung

Blattgold besitzt seit Jahrhunderten einen hohen Stellenwert in der künstlerischen und dekorativen Gestaltung von Objekten aller Art. Aufgrund seiner einzigartigen optischen Eigenschaften, seiner Stabilität und edlen Ausstrahlung ist es bis heute ein unverzichtbares Material in der Kunst und Restaurierung. Der richtige Umgang und die fachgerechte Pflege und KonservierungKonservierung Englisch: Conservation Französisch: Conservation Italienisch: Conservazione Latein: Conservatio Erhaltung des aktuellen Zustands eines Denkmals, um weiteren Verfall zu verhindern. Konservierung – Wikipedia vergoldeter Oberflächen sind dabei wesentliche Aufgaben restauratorischer Tätigkeit.


📚 Literaturempfehlungen

  • Hans Kellner: „Vergolden – Das Arbeiten mit Blattgold“
  • Kurt Sponsel: „Lexikon der Vergoldungskunst“
  • Knut Nicolaus: „Gemälde – Untersucht, Entdeckt, Erforscht“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert