Thomas Heisig

Private Webseite


Altsteinzeit (Paläolithikum, ca. 2,5 Millionen – 10.000 v. Chr.)

Altsteinzeit (Paläolithikum, ca. 2,5 Millionen – 10.000 v. Chr.)

Die Altsteinzeit ist die längste und älteste Periode der Menschheitsgeschichte. Sie erstreckt sich über etwa 2,5 Millionen Jahre und umfasst die Entwicklung der ersten Werkzeuge, die Entstehung der frühen Menschen Gattungen und die ersten Schritte in Richtung kultureller Ausdrucksformen. Sie endet mit dem Beginn der Sesshaftigkeit in der Jungsteinzeit.


1. Die Lebensweise der Menschen

Die Menschen der Altsteinzeit waren Jäger und Sammler. Ihr Überleben hing von der erfolgreichen Jagd, dem Sammeln von Pflanzen und der Nutzung natürlicher Ressourcen ab.

1.1 Jäger und Sammler

  • Nahrung: Wildtiere, Fische, Früchte, Samen und Wurzeln bildeten die Grundlage ihrer Ernährung.
  • Nomadisches Leben: Die Gruppen zogen abhängig von den Jahreszeiten und der Verfügbarkeit von Nahrungsquellen.
  • Werkzeugnutzung: Steinwerkzeuge wie Faustkeile, Schaber und Spitzen wurden entwickelt, um Tiere zu jagen, Fleisch zu schneiden und Pflanzen zu bearbeiten.

1.2 Erste Behausungen

  • Höhlen und Unterstände: Menschen nutzten natürliche Höhlen oder bauten einfache Unterstände aus Holz und Tierhäuten.
  • Lagerplätze: Funde von Feuerstellen zeigen, dass Gruppen an bestimmten Orten längere Zeit blieben.

1.3 Sozialstrukturen

  • Kleine Gruppen: Die Menschen lebten in Sippen oder Clans, bestehend aus 20 bis 50 Personen.
  • Aufgabenverteilung: Männer jagten überwiegend, während Frauen pflanzliche Nahrung sammelten und sich um den Nachwuchs kümmerten.
  • Zusammenhalt: Kooperation und gegenseitige Unterstützung waren essenziell für das Überleben.

2. Technologische Entwicklungen

Die Altsteinzeit ist durch die Nutzung und Verbesserung von Werkzeugen geprägt. Diese Entwicklungen bildeten die Grundlage für das Überleben und die Anpassung an unterschiedliche Lebensräume.

2.1 Steinwerkzeuge

  • Faustkeile: Die frühesten Werkzeuge waren universell einsetzbar – zum Schneiden, Hacken und Schlagen.
  • Mikrolithen: Kleine, scharfe Werkzeuge wurden später für komplexere Aufgaben eingesetzt.
  • Materialien: Neben Stein wurden auch Holz, Knochen und Geweih verarbeitet.

2.2 Feuer

  • Entdeckung und Nutzung: Vor etwa 1 Million Jahren lernten Menschen, das Feuer zu nutzen.
  • Bedeutung: Feuer spendete Wärme, schützte vor Raubtieren und ermöglichte das Kochen von Nahrung.

3. Kunst und Kultur

Erste Hinweise auf kreative und spirituelle Ausdrucksformen stammen aus der Altsteinzeit. Diese zeigen, dass Menschen über reine Überlebensstrategien hinausgingen und ein Bewusstsein für ihre Umwelt und sich selbst entwickelten.

3.1 Höhlenmalereien

  • Beispiele: Die Höhlen von Lascaux (Frankreich) und Altamira (Spanien) zeigen detaillierte Darstellungen von Tieren und Jagdszenen.
  • Funktion: Diese Bilder könnten magisch-religiöse Bedeutungen gehabt haben, z. B. zur Sicherung einer erfolgreichen Jagd.

3.2 Skulpturen

  • Venusfiguren: Kleine Statuetten, wie die „Venus von Willendorf“, symbolisieren möglicherweise Fruchtbarkeit und weibliche Kraft.
  • Materialien: Figuren wurden aus Stein, Knochen oder Elfenbein gefertigt.

3.3 Musik

  • Erste Instrumente: Funde von Flöten aus Tierknochen belegen, dass Musik in der Altsteinzeit eine Rolle spielte.

4. Kulturelle und geografische Ausbreitung

Die Menschen der Altsteinzeit passten sich unterschiedlichen Klimazonen und Umgebungen an, was ihre geografische Verbreitung und kulturelle Vielfalt beeinflusste.

4.1 Out-of-Africa-Theorie

  • Herkunft: Die ersten modernen Menschen (Homo sapiens) entwickelten sich vor etwa 200.000 Jahren in Afrika.
  • Ausbreitung: Vor etwa 70.000 Jahren begannen sie, Afrika zu verlassen, und erreichten Asien, Europa und später Australien und Amerika.

4.2 Anpassung an die Umwelt

  • Kälte: In kälteren Regionen nutzten die Menschen Tierhäute und Felle, um sich zu schützen.
  • Werkzeuge: Angepasste Werkzeuge und Waffen ermöglichten das Überleben in verschiedenen Lebensräumen.

5. Übergang zur Mittelsteinzeit

Am Ende der Altsteinzeit begannen sich Umwelt und Lebensweise der Menschen zu verändern:

  • Klimawandel: Das Ende der letzten Eiszeit führte zu einem wärmeren Klima und veränderten Lebensbedingungen.
  • Neue Technologien: Die Menschen entwickelten feinere Werkzeuge und begannen, sesshafter zu werden.
  • Beginn der Domestikation: Erste Ansätze zur Zähmung von Tieren und dem Anbau von Pflanzen entstanden.

Zusammenfassung

Die Altsteinzeit war eine Zeit des Überlebens und der Anpassung, aber auch der ersten Schritte in Richtung Kunst, Kultur und Gemeinschaft. Sie legte den Grundstein für die spätere Entwicklung der Menschheit und zeigt, wie unsere Vorfahren mit Kreativität und Innovation ihre Welt gestalteten.


Lernfragen

  1. Welche Fortschritte in der Werkzeugherstellung wurden während der Altsteinzeit erzielt?
  2. Welche Bedeutung hatte die Entdeckung des Feuers für die Menschen der Altsteinzeit?
  3. Was verraten die Höhlenmalereien über das Leben und Denken der Menschen in der Altsteinzeit?

Online-Ressourcen:

  1. Deutsches Archäologisches Institut (DAI):
    https://www.dainst.org
    • Umfangreiche Informationen zu archäologischen Funden und Forschungen zur Altsteinzeit.
  2. UNESCO World Heritage:
    https://whc.unesco.org/en/list/
    • Liste und Beschreibung bedeutender Fundstätten wie den Höhlen von Lascaux und Altamira.
  3. Smithsonian National Museum of Natural History:
    https://humanorigins.si.edu
    • Informationen über die Entwicklung und Lebensweise der frühen Menschen.
  4. LEIFIphysik – Vorgeschichte:
    https://www.leifiphysik.de
    • Material für Schüler*innen zur Geschichte der Menschheit, mit Fokus auf der Steinzeit.

Quellen für Bildmaterial:

  1. British Museum:
    https://www.britishmuseum.org
    • Funde aus der Altsteinzeit, einschließlich Werkzeuge und Kunstwerke.
  2. Höhlen von Lascaux:
    https://www.lascaux.fr
    • Virtuelle Tour und detaillierte Informationen zu den Höhlenmalereien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert