Das Trikline Kristallsystem
Das trikline Kristallsystem repräsentiert die niedrigste Symmetrie aller Kristallsysteme. Es zeichnet sich durch eine Elementarzelle aus, deren Achsen ungleich lang und keiner der Winkel rechtwinklig ist. Diese geringe Symmetrie führt zu komplexen und oft verzerrten Kristallformen.
Geometrie und Symmetrie
- Achsenlängen: Alle drei Achsen $(a, b, c)$ sind unterschiedlich lang.
- Winkel: Keiner der Winkel $(α\alphaα, β\betaβ, γ\gammaγ)$ beträgt $90∘$
- Symmetrie: Keine Symmetrieelemente wie Drehachsen oder Spiegelebenen, daher das niedrigste Maß an Symmetrie unter den Kristallsystemen.
Kristallklassen im Triklinen System
- Klasse $1$ (pedial):
- Besitzt nur eine Identitätssymmetrie (keine Symmetrie).
- Beispiele: Albit, Kyanit.
- Klasse $\bar{1}$ (pinakoidal):
- Besitzt ein Inversionszentrum als Symmetrieelement.
- Beispiele: Mikroklin, Turmalin (gelegentlich triklin).
Minerale im Triklinen System
- Albit (NaAlSi₃O₈):
- Ein Feldspatmineral, das in magmatischen und metamorphen Gesteinen vorkommt.
- Zeigt oft eine polysynthetische Zwillingsbildung.
- Wikipedia-Link
- Kyanit (Al₂SiO₅):
- Ein Aluminiumsilikatmineral, das in hochmetamorphen Gesteinen vorkommt.
- Typisch bläulich, mit ausgeprägter Spaltbarkeit.
- Wikipedia-Link
- Mikroklin (KAlSi₃O₈):
- Ein Kalifeldspat, der häufig in Graniten und Pegmatiten vorkommt.
- Verwendet für Schmuck (Amazonit-Varietät).
- Wikipedia-Link
Eigenschaften des Triklinen Systems
- Kristallformen:
- Oft unregelmäßig und verzerrt.
- Komplexe Zwillingsbildungen sind häufig (z. B. bei Albit und Mikroklin).
- Spaltbarkeit:
- Die Spaltbarkeit hängt von den Bindungsverhältnissen in der Gitterstruktur ab und ist oft anisotrop.
- Härte und Dichte:
- Variiert stark je nach Mineral (z. B. Kyanit: Härte 4,5–7, Dichte 3,56 g/cm³).
Praktische Bedeutung
- Geologie:
- Trikline Minerale sind wichtige Bestandteile magmatischer und metamorphen Gesteine.
- Beispiel: Albit als Bestandteil von Graniten und Gneisen.
- Materialwissenschaften:
- Die geringe Symmetrie führt zu anisotropen physikalischen Eigenschaften, die technisch genutzt werden können.
- RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration
Französisch: Restauration
Italienisch: Restauro
Latein: Restauratio
Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals.
Restaurierung – Wikipedia:
- Trikline Minerale können empfindlich auf mechanische Belastungen reagieren, was bei der KonservierungKonservierung Englisch: Conservation Französisch: Conservation Italienisch: Conservazione Latein: Conservatio Erhaltung des aktuellen Zustands eines Denkmals, um weiteren Verfall zu verhindern. Konservierung – Wikipedia von Gesteinen berücksichtigt werden muss.
Untersuchungsmethoden
- Röntgendiffraktometrie (XRD):
- Zur Analyse der komplexen Gitterstruktur von triklinen Mineralen.
- Polarisationsmikroskopie:
- Erkennung von Anisotropie und Zwillingsbildung.
- Elektronenmikroskopie (REM):
- Hochauflösende Analyse von Defekten und Texturen.
Weiterführende Links
- Wikipedia – Triklines Kristallsystem:
https://de.wikipedia.org/wiki/Triklines_Kristallsystem - Albit:
https://de.wikipedia.org/wiki/Albit - Kyanit:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kyanit
Empfohlene Literatur
- Klein, Cornelis & Dutrow, Barbara: “Manual of Mineral Science”
ISBN: 978-1118229081. - Deer, Howie & Zussman: “Rock-Forming Minerals”
ISBN: 978-1897799884. - Roloff, Hans-Günter: “Kristallographie: Einführung in die Strukturlehre”
ISBN: 978-3662114708.