Alnöit ist ein ultramafisches magmatisches Gestein, das zur Gruppe der Lamprophyre zählt. Es besteht hauptsächlich aus Melilith und Biotit, mit Einsprenglingen von Olivin und Augit. Typisch sind auch geringe Mengen an Perowskit, Granat und Calcit. Die Farbe variiert von dunkelgrau über grüngrau bis hin zu grünschwarz; verwitterte Oberflächen erscheinen oft blaugrau. Alnöit ist ein schweres, zähes und sehr hartes Gestein.

Seinen Namen verdankt das Gestein der schwedischen Insel Alnö, wo es erstmals entdeckt wurde. Dort tritt es in Form von Gängen auf, die durch vulkanische Aktivität im Kambrium vor etwa 570 Millionen Jahren entstanden sind. Der Alnöit von der Insel Alnö wurde erstmals bei Näset in einem 16 Meter breiten Gang entdeckt und ist heute ein geschütztes Naturdenkmal.
In der Klassifikation der International Union of Geological Sciences (IUGS) wird Alnöit aufgrund seines hohen Melilith-Gehalts nicht mehr zu den Lamprophyren gerechnet, sondern den Melilith-Gesteinen zugeordnet.
Alnöit ist Medelpads Landschafts-Stein (landskapssten).
Weitere Informationen finden Sie auf der Wikipedia-Seite zu Alnöit.
Quellen