M: Natursteine mit kurzer Erklärung
- Madupit:
Ein seltenes, ultramafisches, alkalireiches magmatisches Gestein. Es wird oft in Zusammenhang mit Vulkanismus in speziellen geologischen Umgebungen gefunden. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Magerkohle:
Eine Kohleart mit niedrigem Anteil an flüchtigen Bestandteilen und hohem Kohlenstoffgehalt. Sie wird hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet.
Wikipedia-Link - Mandelstein:
Ein vulkanisches Gestein, das durch mandelförmige Hohlräume gekennzeichnet ist. Diese Hohlräume entstehen durch eingeschlossene Gase und sind oft mit Mineralen wie Quarz oder Kalzit gefüllt.
Wikipedia-Link - Marmor:
Ein metamorphes Gestein, das aus Kalkstein oder Dolomit durch Druck und Temperatur entsteht. Es wird seit der Antike für Skulpturen, Bauwerke und Innenausstattungen verwendet.
Wikipedia-Link - Massenkalk:
Ein dichter, homogen aufgebauter Kalkstein, der häufig in Gebirgsregionen vorkommt. Er ist oft fossilarm und wird in der Bauindustrie verwendet. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Mattkohle:
Eine Variante der Kohle mit einem matten, erdigen Aussehen. Sie hat einen relativ geringen Heizwert. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Meimechit:
Ein ultramafisches magmatisches Gestein, das in ozeanischen und kontinentalen Vulkanregionen vorkommt. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Melaphyr:
Ein alter Begriff für basalthaltige Vulkanite mit mandelsteinartiger Textur. Häufig in Devon- und Karbon-Schichten zu finden.
Wikipedia-Link - Melilithit:
Ein alkalireiches magmatisches Gestein, das Melilith als Hauptbestandteil enthält. Es tritt in vulkanischen Zonen mit geringem Kieselsäuregehalt auf. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Mergel:
Ein Sedimentgestein, das aus einer Mischung von Tonmineralen und Kalziumkarbonat besteht. Mergel wird in der Zementindustrie und als Bodenzuschlag verwendet.
Wikipedia-Link - Mergelschiefer:
Ein schieferartiges Gestein, das aus einer Mischung von Ton und Kalk besteht und oft als Übergang von Sedimenten zu Metamorphiten gilt. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Meteorit:
Ein außerirdisches Gestein, das durch den Eintritt in die Erdatmosphäre die Erdoberfläche erreicht. Meteoriten können steinig, metallisch oder gemischt sein.
Wikipedia-Link - Migmatit:
Ein hybrides Gestein, das durch partielle Aufschmelzung von metamorphen Gesteinen entsteht. Es besteht aus geschmolzenen und ungeschmolzenen Bestandteilen.
Wikipedia-Link - Mikrogabbro:
Eine feinkörnige Variante von Gabbro, die oft in kleinen Intrusionen vorkommt. (kein spezifischer Wikipedia-Artikel verfügbar, siehe Gabbro) - Mikrogranit:
Ein feinkörniges magmatisches Gestein, das mineralogisch Granit ähnelt. Es entsteht häufig in flachen Intrusionen. (kein spezifischer Wikipedia-Artikel verfügbar, siehe Granit) - Minette (Ganggestein):
Ein magmatisches Ganggestein, das in alkalischen Vulkanregionen vorkommt. (kein spezifischer Wikipedia-Artikel verfügbar) - Minette (Erz):
Ein eisenreiches Sedimentgestein, das während der Industrialisierung als Rohstoff für Eisen und Stahl verwendet wurde.
Wikipedia-Link - Moldavit:
Ein natürliches Glas, das durch Meteoriteneinschläge entstanden ist. Es wird oft als Schmuckstein verwendet.
Wikipedia-Link - Monchiquit:
Ein dunkles, alkalisches magmatisches Ganggestein, das in Verbindung mit Karbonatiten auftreten kann. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Monzonit:
Ein magmatisches Gestein, das mineralogisch zwischen Syenit und Diorit liegt. Es enthält etwa gleiche Anteile von Plagioklas und Alkalifeldspat.
Wikipedia-Link - Mylonit:
Ein feinkörniges Gestein, das durch tektonische Deformation in Störungszonen entsteht. Es weist oft eine schieferartige Textur auf.
Wikipedia-Link
N: Natursteine mit kurzer Erklärung
- Nephelinit:
Ein alkalireiches, magmatisches Gestein, das überwiegend aus Nephelin besteht. Es ist typisch für vulkanische Zonen mit niedriger Kieselsäurekonzentration.
Wikipedia-Link - Nephelinsyenit:
Ein grobkörniges, magmatisches Gestein, das Nephelin anstelle von Quarz enthält. Es wird oft in der Glasindustrie verwendet.
Wikipedia-Link - Norit:
Ein magmatisches Gestein, das Plagioklas und Orthopyroxen enthält. Es ist chemisch ähnlich wie Gabbro. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
O: Natursteine mit kurzer Erklärung
- Obsidian:
Ein vulkanisches Glas, das durch rasche Abkühlung von Lava entsteht. Es ist schwarz, glänzend und wird oft für Werkzeuge oder Schmuck verwendet.
Wikipedia-Link - Oolith:
Ein Sedimentgestein, das aus kleinen, kugelförmigen Kalkpartikeln besteht. Es entsteht durch chemische Fällung in warmen, flachen Meeren.
Wikipedia-Link - Ophiolith:
Ein Gesteinskomplex, der ozeanische Kruste und Mantelgesteine repräsentiert, die an die Erdoberfläche gehoben wurden.
Wikipedia-Link - Ölschiefer:
Ein organisch reiches Sedimentgestein, das bei Pyrolyse Öl freisetzen kann. Es ist eine potenzielle Energiequelle.
Wikipedia-Link
P: Natursteine mit kurzer Erklärung
- Pallasit:
Ein Mischmeteorit aus metallischem Eisen-Nickel und Olivin. Er zählt zu den seltensten Meteoritenarten und liefert Einblicke in die Grenzschichten zwischen Erdkern und Mantel.
Wikipedia-Link - Pechstein:
Ein vulkanisches Glas mit mattem Glanz, das einen hohen Wassergehalt aufweist. Es wurde historisch als Werkzeugmaterial genutzt und findet heute Verwendung in Schmuckstücken.
Wikipedia-Link - Pegmatit:
Ein grobkörniges magmatisches Gestein, das durch seine extrem großen Mineralkristalle auffällt. Es ist eine wichtige Quelle für seltene Elemente wie Lithium und Tantal.
Wikipedia-Link - Perlit:
Ein vulkanisches Glas mit konzentrischer Rissstruktur. Es wird oft als Zuschlagstoff in der Bauindustrie verwendet und hat hervorragende Isolationseigenschaften.
Wikipedia-Link - Peridotit:
Ein ultramafisches Gestein, das fast vollständig aus Olivin und Pyroxen besteht. Es bildet die Hauptmasse des oberen Erdmantels und ist Ausgangsmaterial für Diamanten.
Wikipedia-Link - Phonolith:
Ein alkalireiches, magmatisches Gestein, das bei leichtem Anschlagen einen klingenden Ton erzeugt. Es wird oft als Pflaster- oder Dekorationsmaterial verwendet.
Wikipedia-Link - Pläner:
Ein kalkhaltiges, feinkörniges Sedimentgestein, das vor allem in der Kreidezeit abgelagert wurde. Es wurde historisch als Baumaterial genutzt.
Wikipedia-Link - Polzenit:
Ein seltenes, ultramafisches magmatisches Gestein, das Nephelin und Alkalifeldspat enthält. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Porphyr:
Ein magmatisches Gestein mit großen Kristallen in einer feinkörnigen Grundmasse. Es wird häufig als Pflaster- und Baustein verwendet.
Wikipedia-Link - Porphyrit:
Eine vulkanische Variante von Porphyr, die durch ihre Basalt-ähnliche Grundmasse und eingeschlossene Feldspatkristalle charakterisiert ist. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Prasinit:
Ein grünliches, metamorphes Gestein, das häufig aus Epidot, Chlorit und Aktinolith besteht. Es entsteht bei niedriggradiger Metamorphose von Basalten. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Pseudotachylit:
Ein glasiges Gestein, das durch plötzliche Aufschmelzung bei tektonischen Bewegungen in Störungszonen entsteht. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Pyroxenit:
Ein ultramafisches Gestein, das fast ausschließlich aus Pyroxen besteht. Es ist oft mit Peridotiten assoziiert und hat Bedeutung in der Mantelpetrologie.
Wikipedia-Link