Thomas Heisig

Private Webseite


Liste der Gesteine I – L

I: Natursteine mit kurzer Erklärung

  • Ignimbrit:
    Ein vulkanisches Gestein, das durch die Verfestigung von Pyroklasten (heiße Asche und Gesteinsfragmente) entsteht. Häufig in Verbindung mit explosivem Vulkanismus.
    Wikipedia-Link
  • Impaktit:
    Ein Gestein, das durch den Einschlag eines Meteoriten entsteht. Typisch sind Schockstrukturen und geschmolzene Bereiche.
    Wikipedia-Link
  • Itakolumit:
    Ein quarzhaltiges Gestein, das ungewöhnlich flexibel ist. Es ist sehr selten und tritt hauptsächlich in Brasilien auf. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)

J: Natursteine mit kurzer Erklärung

  • Jacupirangit:
    Ein karbonathaltiges, magmatisches Gestein, das in alkalireichen Intrusionen vorkommt. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Jumillit:
    Ein seltenes, alkalireiches magmatisches Gestein, das in bestimmten geologischen Umgebungen vorkommt. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)

K: Natursteine mit kurzer Erklärung

  • Kakirit:
    Ein Gestein, das durch mechanische Verformung in tektonischen Störungszonen entsteht. Es zeigt oft zerbrochene und zermahlene Strukturen. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Kalisalze:
    Evaporitische Gesteine, die reich an Kaliummineralen wie Sylvin und Carnallit sind. Sie werden vor allem in der Landwirtschaft als Dünger verwendet.
    Wikipedia-Link
  • Kalksandstein:
    Ein künstlich hergestellter Baustoff aus Kalk, Sand und Wasser. Er ist umweltfreundlich und vielseitig einsetzbar, z. B. im Hausbau.
    Wikipedia-Link
  • Kalkstein:
    Ein karbonatisches Sedimentgestein, das überwiegend aus Kalziumkarbonat besteht. Kalkstein ist ein häufiger Baustoff und wird auch für Denkmäler genutzt.
    Wikipedia-Link
  • Kalksilikatfels:
    Ein metamorphes Gestein, das durch die Umwandlung von kalkhaltigem Material entsteht. Es enthält Minerale wie Wollastonit und Diopsid. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Kalktuff:
    Ein poröses, karbonatisches Gestein, das durch Kalkablagerungen in fließendem Wasser entsteht. Häufig in Quell- und Bachbereichen zu finden.
    Wikipedia-Link
  • Kalziolith:
    Ein seltenes magmatisches Gestein, das oft in alkalireichen Intrusionen vorkommt. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Kaolin:
    Ein feinkörniges, toniges Gestein, das überwiegend aus Kaolinit besteht. Es wird häufig in der Keramik- und Papierindustrie verwendet.
    Wikipedia-Link
  • Karbonatit:
    Ein seltenes magmatisches Gestein, das überwiegend aus Karbonatmineralen besteht. Es ist häufig mit Diamantlagerstätten assoziiert.
    Wikipedia-Link
  • Kataklasit:
    Ein tektonisches Gestein, das durch Zermalmen in Störungszonen entsteht. Es zeigt oft feinkörnige, brekzienartige Strukturen. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Keratophyr:
    Ein vulkanisches Gestein, das zwischen Rhyolith und Andesit einzuordnen ist. Es hat oft eine helle Färbung und ist quarzarm. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Kersantit:
    Ein dunkel gefärbtes, magmatisches Ganggestein, das reich an Biotit ist. Es wird oft in Regionen mit basischen Gesteinsserien gefunden. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Khondalit:
    Ein metamorphes Gestein, das Granat, Feldspat und Quarz enthält. Es ist typisch für alte Kratone und hochmetamorphe Gebiete. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Kieselgur (Diatomit):
    Ein leichtes, poröses Sedimentgestein, das aus den Schalen fossiler Kieselalgen besteht. Es wird in Filtern, als Isoliermaterial und als Schleifmittel verwendet.
    Wikipedia-Link
  • Kieselschiefer:
    Ein feinkörniges Gestein, das aus Ton und Kieselsäure besteht. Es wird oft als Dachdeckung oder für Platten verwendet. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Kieselsinter:
    Ein Gestein, das aus der Ablagerung von Kieselsäure in heißen Quellen entsteht. Häufig in geothermischen Regionen zu finden.
    Wikipedia-Link
  • Kimberlit:
    Ein magmatisches Gestein, das oft Diamanten enthält. Es entsteht in sehr großen Tiefen und tritt durch vulkanische Schlotbildungen an die Oberfläche.
    Wikipedia-Link
  • Knochenbrekzie:
    Ein Gestein, das durch die Verfestigung von Knochenfragmenten und Sediment entsteht. Es wird häufig in Höhlen gefunden. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Konglomerat:
    Ein klastisches Sedimentgestein, das aus gerundeten Gesteinsbruchstücken besteht, die durch eine feinkörnige Matrix zusammengehalten werden.
    Wikipedia-Link
  • Kontaktschiefer:
    Ein metamorphes Gestein, das durch Kontaktmetamorphose an den Rändern magmatischer Intrusionen entsteht. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Kreide:
    Ein feinkörniges karbonatisches Sedimentgestein, das überwiegend aus den Überresten fossiler Mikroorganismen wie Coccolithen besteht.
    Wikipedia-Link
  • Kuckersit:
    Ein organisches Sedimentgestein, das reich an organischem Material ist. Es wird oft als fossiler Brennstoff verwendet. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)

L: Natursteine mit kurzer Erklärung

  • Lamproit:
    Ein magmatisches Gestein, das in tiefen Mantelregionen entsteht. Es kann Diamanten enthalten.
    Wikipedia-Link
  • Lamprophyr:
    Ein dunkles, magmatisches Ganggestein, das reich an mafischen Mineralen ist.
    Wikipedia-Link
  • Lapilli:
    Vulkanische Fragmente mit einer Korngröße zwischen 2 und 64 mm, die bei explosiven Ausbrüchen entstehen.
    Wikipedia-Link
  • Larvikit:
    Ein grobkörniges, magmatisches Gestein mit schillernden Feldspatmineralen. Es wird oft als Dekorstein verwendet.
    Wikipedia-Link
  • Lava:
    Geschmolzenes Gestein, das bei einem Vulkanausbruch an die Oberfläche gelangt.
    Wikipedia-Link
  • Latit:
    Ein vulkanisches Gestein mit mittlerem Kieselsäuregehalt, ähnlich Andesit. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar)
  • Lehm:
    Ein lockeres Sedimentgestein aus Ton, Schluff und Sand. Es ist wasserhaltig und plastisch.
    Wikipedia-Link
  • Löss:
    Ein feinkörniges, kalkhaltiges Sediment, das durch Windablagerung entstanden ist.
    Wikipedia-Link
  • Lydit:
    Ein schwarzes, feinkörniges Sedimentgestein, das oft als Wetzstein verwendet wurde.
    Wikipedia-Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert