Glossar der Werkstoffe und Techniken
A
Acrylfarbe
Moderne Farbe auf Wasserbasis mit Acrylharz als Bindemittel. Schnell trocknend, wasserfest nach dem Trocknen.
Aquarell
Maltechnik mit transparenten Farben auf Wasserbasis, meist auf Papier. Erfordert präzise Farbführung.
B
Blattgold
Extrem dünn geschlagenes Gold – dient zur Vergoldung von Skulpturen, Bilderrahmen, Altären etc.
Beize
Flüssigkeit zum Einfärben von Holz, ohne die Maserung zu verdecken.
Bindemittel
Komponente, die Pigmente in Farben zusammenhält. Beispiele: Ei (Tempera), Leinöl (Ölfarbe), Acrylharz (Acrylfarbe).
C
Craquelé
Feines Rissnetz in der Malschicht oder im Firnis, meist altersbedingt – typisch bei alten Gemälden.
D
Dispersion
Farbtyp, bei dem Farbpigmente in Wasser mit Kunstharz gebunden sind – häufig in moderner Wandmalerei.
E
Eitempera
Maltechnik mit Eigelb als Bindemittel – haltbar, schnell trocknend, meist auf Kreidegrund.
Emaille
Glasartige, farbige Schicht auf Metalloberflächen – eingebrannt bei hoher Temperatur.
F
Firnis
Schutzschicht aus Harz oder Öl, die auf Gemälde aufgetragen wird. Firnis kann vergilben und alterungsbedingt Risse zeigen.
Fassung
Farbliche und/oder vergoldete Oberflächengestaltung von Skulpturen und Objekten.
G
Gips
Weiches, weißes Material zum Modellieren und Abformen – auch als Grundierung verwendet.
Grundierung
Unterste Schicht auf Bildträgern oder Objekten, auf die später gemalt oder vergoldet wird.
H
Holzleim
Klassischer Leim aus tierischem Eiweiß, heute meist durch moderne Leime ersetzt.
Heißleim
Knochen- oder Hautleim, der warm verarbeitet wird – traditionell in der Möbelrestaurierung.
K
Kaseinfarbe
Malfarbe mit Milcheiweiß als Bindemittel – matt, lichtecht und wasserunlöslich nach Trocknung.
Kittung
Auffüllung von Fehlstellen z. B. an Holz oder Skulpturen mit pastösem Material.
L
Lack
Deckende oder transparente Beschichtung, meist glänzend, häufig als Schutzschicht oder für Effekte eingesetzt.
Leinöl
Häufiges Bindemittel in Ölfarben – ergibt glänzende, flexible Malschichten.
M
Metallfolie
Dünne Folien aus Silber, Kupfer, Schlagmetall zur Imitation von Gold – empfindlich gegenüber Oxidation.
Malschicht
Aufgetragene Farbschicht auf einem Grund – besteht aus Pigment + Bindemittel.
P
Papier
Werkstoff aus pflanzlichen Fasern (Holz, Hanf, Baumwolle) – empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Licht.
Plexiglas
Kunststoff (Acrylglas), oft als Schutzmaterial in der Präsentation eingesetzt.
Pigment
Farbstoff in Pulverform – wird mit Bindemittel zur Farbe angerührt.
R
Retusche
Farbangleichung von Fehlstellen – darf die Originalsubstanz nicht überdecken und muss reversibel sein.
Rissklebung
Technik zur Verbindung gerissener Materialien, z. B. bei Holz oder Keramik.
S
Schimmel
Mikrobieller Befall – häufig bei Papier, Holz oder Textilien, entsteht durch Feuchtigkeit.
Schichtenaufbau
Abfolge von Grundierung, Malschicht, Firnis etc. – wichtig für Diagnostik und RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration
Französisch: Restauration
Italienisch: Restauro
Latein: Restauratio
Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals.
Restaurierung – Wikipedia.
T
Tempera
Maltechnik mit Ei oder Leim als Bindemittel – typisch in der mittelalterlichen Tafelmalerei.
Textil
Stoffe aus natürlichen oder synthetischen Fasern – empfindlich gegenüber Licht, Insekten und mechanischer Belastung.
U
Ultramarin
Tiefblaues Pigment – früher aus Lapislazuli, heute meist synthetisch hergestellt.
Unterzeichnung
Vorzeichnung auf dem Malgrund – häufig mit Kohle, Graphit oder Pinsel.
V
Vergoldung
Auftragen von Blattgold oder Metallfolie – häufig in der Skulptur, auf Rahmen oder sakralen Objekten.
Verklebung
Verbindung zweier Werkstoffe mit Leim, Harz oder Kunstkleber – muss möglichst reversible und alterungsbeständig sein.
Z
Zaponlack
Dünnflüssiger, lösungsmittelhaltiger Lack – dient oft zum temporären Schutz von Metalloberflächen.
Zustandskartierung
Grafische oder digitale Markierung aller Schäden und Merkmale eines Objekts.