Thomas Heisig

Private Webseite


Craquelé

Craquelé – Ursachen, Erscheinungsbild und Bedeutung in der RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia

📌 Definition und Überblick

Der Begriff Craquelé (aus dem Französischen „craqueler“: rissig werden) bezeichnet ein charakteristisches feines Netz aus kleinen, unregelmäßigen Rissen, das in der Malschicht, im Firnis oder in anderen Oberflächenbeschichtungen von Kunstwerken auftritt. Craquelé ist insbesondere bei älteren Gemälden, Möbeln, Keramiken und Lackoberflächen zu beobachten und gilt sowohl als Zeichen natürlicher Alterung als auch als wichtiges diagnostisches Merkmal für Restaurator:innen.


🔬 Ursachen für die Entstehung von Craquelé

Craquelé entsteht durch Spannungen innerhalb einer oder mehrerer Materialschichten. Diese Spannungen werden durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst:

1. Unterschiedliche Trocknungs- und Schrumpfungsprozesse

  • In Öl- und Temperafarben kommt es während der Trocknung zu Volumenverlust. Unterschiedliche Trocknungszeiten einzelner Farbschichten erzeugen Spannungen, die zu Rissbildung führen.

2. Schwankungen der Umgebungsbedingungen

  • Temperaturschwankungen und wechselnde Luftfeuchtigkeit bewirken, dass sich Materialien unterschiedlich stark ausdehnen und zusammenziehen. Diese Spannungen zwischen Grundierung, Malschicht und Firnis erzeugen Risse.

3. Alterung von Bindemitteln

  • Bindemittel verlieren im Laufe der Zeit an Elastizität und Festigkeit. Dadurch werden sie spröde und reißen leichter bei mechanischer oder klimatischer Belastung.

4. Mechanische Belastungen

  • Transporte, Erschütterungen oder Berührungen empfindlicher Oberflächen können feine Risse entstehen lassen oder verstärken.

🎨 Arten und Erscheinungsformen von Craquelé

Je nach Ursache und Aufbau der Malschichten unterscheidet man verschiedene Formen:

  • Alterscraquelé: Feines, natürlich entstandenes Rissnetz durch langsame Alterung.
  • Schwundcraquelé: Durch Trocknung oder Verdunstung entstanden, typisch bei stark pigmentierten, dicken Farbschichten.
  • Spannungscraquelé: Gröbere, tiefere Risse durch mechanische Spannung und Klimaschwankungen.
  • Firniscraquelé: Ausschließlich im Firnis auftretend, oft feiner und dichter, verursacht durch Alterung des Firnisses.

⚙️ Diagnostische Bedeutung in der Restaurierung

Craquelé besitzt in der Restaurierung großen diagnostischen Wert, denn es liefert Restaurator:innen Hinweise auf:

  • Alter und Echtheit: Typische Craquelémuster und Rissverläufe können helfen, Gemälde zeitlich einzuordnen oder Authentizität festzustellen.
  • Maltechnik und Materialzusammensetzung: Unterschiedliche Bindemittel, Farbschichten und Grundierungen erzeugen charakteristische Rissmuster.
  • Klimatische und konservatorische Geschichte: Rissmuster können Rückschlüsse auf frühere Aufbewahrungsbedingungen, Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen geben.
  • Vorhergehende Restaurierungen und Eingriffe: Unterschiedliche Rissstrukturen können anzeigen, ob ein Objekt bereits restauriert oder überarbeitet wurde.

🖌️ Umgang mit Craquelé in der Restaurierung

Bei der Restaurierung von Objekten mit Craquelé steht die konservierende Behandlung meist im Vordergrund. Ziel ist nicht, Craquelé vollständig zu beseitigen, sondern das vorhandene Rissnetz zu stabilisieren und damit verbundene Schäden (Abblättern, Verlust von Malschichten) zu verhindern.

Typische restauratorische Maßnahmen sind:

  • Konsolidierung und Stabilisierung:
    Bindemittel oder Klebstoffe werden vorsichtig in die Risse eingebracht, um lose Bereiche zu sichern und das Ablösen von Farbpartikeln zu verhindern.
  • Oberflächenreinigung:
    Craquelierte Oberflächen sind anfällig für Verschmutzungen. Eine behutsame Reinigung mit Speziallösungen und feinen Pinseln bewahrt das Kunstwerk und macht das Craquelé weniger sichtbar.
  • Firnisregeneration:
    Manchmal wird Firnis vorsichtig regeneriert oder erneuert, um die Rissbildung optisch zu reduzieren und die Oberfläche vor weiterem Zerfall zu schützen.
  • Retusche und optische Harmonisierung:
    Reversible Retuschen helfen, die ästhetische Wirkung des Craquelés zu mildern, ohne historische Authentizität zu beeinträchtigen.

🏛️ Ästhetische und historische Bewertung

Craquelé gilt heute keineswegs zwangsläufig als „Schaden“. Besonders bei alten Gemälden und Möbeln trägt es zur authentischen Alterspatina bei, gibt Hinweise auf historische Entstehungsbedingungen und kann den künstlerischen Ausdruck sogar unterstützen. Restaurator:innen und Sammler:innen schätzen die historische Aussagekraft, die durch Craquelé sichtbar wird, und vermeiden meist, diese Spuren vollständig zu eliminieren.


🚧 Risiken und Prävention

Craquelé birgt jedoch auch Risiken, wenn es nicht konservatorisch betreut wird. Risse bieten Einfallstore für Schmutz und Feuchtigkeit, führen zu weiteren Spannungen oder Ablösungen der Malschicht. Daher ist die Kontrolle der klimatischen Umgebungsbedingungen (konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit) entscheidend, um fortschreitende Schäden zu minimieren oder zu verhindern.


📖 Zusammenfassung

Craquelé ist ein verbreitetes und komplexes Schadensbild in der Restaurierung, dessen Ursachen in Materialeigenschaften und Umweltbedingungen liegen. Als diagnostisches Merkmal besitzt es großen historischen und konservatorischen Wert, während restauratorische Maßnahmen darauf abzielen, Craquelé behutsam zu sichern und langfristig zu stabilisieren, ohne die historische Integrität und Authentizität des Kunstwerks zu beeinträchtigen.


📚 Literaturempfehlungen

  • Knut Nicolaus: „Gemälde – Untersucht, Entdeckt, Erforscht“
  • Ursula Schädler-Saub: „Grundlagen der Restaurierung und KonservierungKonservierung Englisch: Conservation Französisch: Conservation Italienisch: Conservazione Latein: Conservatio Erhaltung des aktuellen Zustands eines Denkmals, um weiteren Verfall zu verhindern. Konservierung – Wikipedia
  • Max Doerner: „Malmaterial und seine Verwendung im Bilde“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert