Thomas Heisig

Private Webseite


Adakit

📂 Dossier: Adakit

1. 🌑 Gesteinsname und Klassifikation:

Adakit

  • Typ: Magmatisches Gestein, Vulkanit (Extrusivgestein)
  • Klasse: Andesitische bis dacitische Gesteinsfamilie
  • Besonderheit: Definiert durch spezifische geochemische Signatur

2. 🔬 Mineralische Zusammensetzung:

  • Hauptmineralien:
    • Plagioklas (überwiegend Andesin bis Oligoklas)
    • Amphibol (Hornblende)
    • Quarz (variabel vorhanden)
  • Nebenbestandteile:
    • Biotit
    • Klinopyroxen
    • Titanit, Zirkon, Apatit (akzessorische Minerale)
  • Spurenbestandteile:
    • Magnetit
    • Ilmenit

3. 🪨 Gesteinstextur und -struktur:

  • Textur:
    • Feinkörnig bis mittelkörnig
    • Häufig porphyrische Textur (größere Kristalle in einer feinkörnigen Matrix)
  • Struktur:
    • Typisch vulkanische Struktur, oft mit glasiger Grundmasse
    • Porphyreinsprenglinge von Plagioklas und Amphibol deutlich sichtbar

4. 🎨 Farbe und optische Eigenschaften:

  • Farbspektrum:
    • Hellgrau, hellbraun bis hellgrünlich
  • Oberfläche:
    • Matt bis leicht glasig
    • Frische Bruchflächen zeigen porphyrische Textur
  • Optische Eigenschaften:
    • Unter Mikroskop deutliche Zonierung der Plagioklas-Kristalle sichtbar

5. 🌋 Entstehung und geologische Herkunft:

  • Herkunft:
    • Typischerweise in subduktionsbezogenen vulkanischen Bögen
    • Bildung bei hoher Druck- und Temperatur-Bedingungen durch Schmelzen von subduzierten ozeanischen Krustenplatten (Slabs)
  • Geochemische Besonderheit:
    • Hohe Konzentrationen von Sr und niedrige Konzentrationen von Y und schweren Seltenerdelementen (HREE)

6. 🌍 Häufige Fundorte und Vorkommen:

  • Hauptfundorte:
    • Anden (Südamerika)
    • Aleuten (Nordpazifik)
    • Philippinen (z. B. Mindanao)
    • Japanische Inselbögen
    • Tibetisches Plateau

7. 🏗️ Verwendungszwecke und wirtschaftliche Bedeutung:

  • Wissenschaftliche Bedeutung:
    • Erforschung geodynamischer Prozesse, insbesondere Plattentektonik und Subduktionsdynamik
    • Indikatoren für bestimmte geologische Bedingungen in Erdkrustentiefe
  • Wirtschaftlicher Wert:
    • Keine direkte wirtschaftliche Bedeutung, aber relevante Informationsquelle in der Rohstoffexploration

8. 🔍 Typische Identifikationsmerkmale:

  • Porphyrische Textur mit Plagioklas- und Amphibol-Einsprenglingen
  • Hohe Strontium-Konzentration (Sr) und geringer Yttrium-Gehalt (Y)
  • Typische geochemische Signatur: Sr/Y-Verhältnis >40, niedrige Y- und HREE-Werte

9. 🪐 Besondere Hinweise und Besonderheiten:

  • Wichtig in petrologischen Studien, da Adakite spezielle Druck- und Temperaturbedingungen widerspiegeln, welche Rückschlüsse auf die Tiefe der Subduktion erlauben
  • Verwendung als Indikatoren für bestimmte Mineralisierungen (z.B. Kupfer-Porphyr-Lagerstätten)

📷 Empfohlene Dokumentation bei Fund:

  • Fotodokumentation der Textur und Einsprenglinge
  • Geochemische Analyse zur Bestimmung charakteristischer Sr/Y- und Y-Konzentrationen
  • Aufnahme der genauen Fundlokalität und geologischen Umgebung
  • Dünnschliff-Analyse für mikroskopische Untersuchung und exakte mineralogische Identifikation

🛰️ Fazit:
Adakite spielen eine wichtige Rolle bei der Untersuchung geologischer Prozesse in Subduktionszonen und bieten tiefe Einblicke in die Dynamik der Erdkruste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert