Zentrale Symbole in der Ikonografie
Zentrale Symbole spielen in der Ikonografie eine wichtige Rolle, da sie kulturelle, religiöse und philosophische Ideen in einer kompakten und universellen Form vermitteln. Sie sind über Epochen hinweg wiederkehrend und häufig an spezifische Themen und Kontexte gebunden. Hier werden einige der zentralen Symbole und ihre Bedeutungen in der Ikonografie vorgestellt.
1. Das Kreuz
- Bedeutung:
- Das Kreuz ist das wichtigste Symbol im Christentum und repräsentiert das Leiden, die Opferbereitschaft und die Auferstehung Jesu Christi. Es wird auch als Zeichen der Erlösung verstanden.
- Formen und Variationen:
- Lateinisches Kreuz: Symbol der westlichen Christenheit.
- Griechisches Kreuz: Gleichschenklig, in der byzantinischen und orthodoxen Tradition verbreitet.
- Koptisches Kreuz: Verziert mit Kreisen oder weiteren Mustern, insbesondere in Ägypten verbreitet.
- Andreaskreuz: X-förmige Darstellung, Symbol des Märtyrertods des Apostels Andreas.
2. Das Lamm
- Bedeutung:
- Symbolisiert Christus als das „Lamm Gottes“ (Agnus Dei), das die Sünden der Welt trägt. Es steht für Opferbereitschaft, Reinheit und Erlösung.
- Darstellungsformen:
- Mit einer Siegesfahne: Zeichen der Auferstehung und des Triumphes über den Tod.
- Umgeben von sieben Siegeln: Hinweis auf die Apokalypse und das Buch der Offenbarung.
3. Der Fisch (Ichthys)
- Bedeutung:
- Frühes geheimes Erkennungssymbol der Christen. Der griechische Begriff „Ichthys“ steht als Akronym für „Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser“.
- Verwendung:
- Häufig auf frühen Grabsteinen und in Katakomben.
- In modernen Kontexten als Symbol für christliche Gemeinschaft.
4. Die Taube
- Bedeutung:
- Symbol des Heiligen Geistes und des Friedens.
- Darstellungsformen:
- Über Christus bei seiner Taufe.
- In Verkündigungsszenen, die die Empfängnis Marias darstellen.
5. Farben als Symbole
Farben spielen in der Ikonografie eine wichtige Rolle, da sie oft mit bestimmten Bedeutungen verknüpft sind.
- Blau: Steht für Reinheit, Unschuld und den Himmel. Besonders in Marienbildern häufig verwendet.
- Rot: Symbolisiert Liebe, Blut und das Opfer Christi.
- Gold: Repräsentiert Göttlichkeit, Heiligkeit und Transzendenz.
- Grün: Zeichen der Hoffnung und der Wiedergeburt.
6. Der Löwe
- Bedeutung:
- Steht für Stärke, Macht und Mut. Im Christentum oft ein Symbol für den Evangelisten Markus.
- Darstellungsformen:
- Als Löwe mit Flügeln in Evangelistendarstellungen.
- Als Schutzfigur in profanen Kontexten (z. B. an Wappen und Fassaden).
7. Das Auge Gottes
- Bedeutung:
- Symbolisiert die allsehende Präsenz Gottes und dessen Wachsamkeit.
- Darstellungsformen:
- Eingefasst in ein Dreieck, das die Dreifaltigkeit repräsentiert.
- Oft umgeben von Strahlen als Zeichen göttlicher Erleuchtung.
8. Die Lilie
- Bedeutung:
- Zeichen der Reinheit, Jungfräulichkeit und Unschuld. Häufig in Verbindung mit Maria verwendet.
- Darstellungsformen:
- In Verkündigungsszenen als Attribut des Engels Gabriel.
9. Der Anker
- Bedeutung:
- Symbol der Hoffnung und des Glaubens. In der frühen christlichen Kunst auch als verstecktes Kreuz interpretiert.
- Verwendung:
- Häufig in Grabkunst der frühen Christen.
10. Der Regenbogen
- Bedeutung:
- Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Menschen (Genesis 9,13).
- Darstellungsformen:
- Häufig in apokalyptischen Szenen oder Darstellungen des Jüngsten Gerichts.
Bedeutung und Kontext
Symbole gewinnen ihre Bedeutung häufig durch den Kontext, in dem sie verwendet werden. Dasselbe Symbol kann in verschiedenen Epochen oder Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben. Ein tiefes Verständnis dieser Symbolik ermöglicht es, Kunstwerke und ihre Botschaften besser zu interpretieren.
Weiterführende Links und Literatur
- Wikipedia – Symbolik in der Kunst:
https://de.wikipedia.org/wiki/Symbolik - Kirchenlexikon – Christliche Symbole:
https://www.kirchenlexikon.de
Empfohlene Literatur
- Réau, Louis: “Iconographie de l’art chrétien”
ISBN: 978-2600001122. - Panofsky, Erwin: “Studies in Iconology”
ISBN: 978-0064300253. - Behrens-Abouseif, Doris: “Symbolism in Christian and Islamic Art”
ISBN: 978-1784538281.