Vorwort
Ich bin Thomas Heisig. Als Steinmetz-, Bildhauermeister sowie angehender Restaurator widme ich Teile meines Lebens der Kunst, dem Handwerk und dem Erhalt kultureller Werte. Neben meiner beruflichen Leidenschaft bin ich stolzer Vater von vier Kindern. Geboren am 17. Juni 1975 im – natürlich jedem bekannten – Ganderkesee bei Delmenhorst zwischen Bremen und Oldenburg in Niedersachsen, bin ich stets davon beseelt, Materialien und Dinge, die über Jahrhunderte Bestand hatten, für zukünftige Generationen zu bewahren.
Diese Lernplattform entstand aus meinem Wunsch heraus, die Inhalte für mich selbst besser zu verstehen – ohne den Anspruch, ein fundiertes Bildungsangebot im Bereich KonservierungKonservierung Englisch: Conservation Französisch: Conservation Italienisch: Conservazione Latein: Conservatio Erhaltung des aktuellen Zustands eines Denkmals, um weiteren Verfall zu verhindern. Konservierung – Wikipedia und RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia zu schaffen. Doch warum sollte dieses Wissen oder diese Sammlung nur mir allein dienen? Diese Plattform ist eine Einladung, Wissen zu teilen – von den Grundlagen bis hin zu wissenschaftlichen Höchstleistungen. Sie vermittelt nicht nur handwerkliche Techniken und wissenschaftliche Grundlagen, sondern beleuchtet auch die ethischen, historischen und gesellschaftlichen Aspekte unserer Arbeit als Restauratoren.
Besonders hervorzuheben ist, dass das Lernkonzept dieser Plattform auf das „Lernen in der Tiefe“ ausgelegt ist. Dabei stütze ich mich auf vier Ebenen: Makro, Meso, Mikro und Synthese, die eine strukturierte und fundierte Wissensvermittlung ermöglichen. Diese Reihenfolge gewährleistet eine kohärente und praxisnahe Lernmethode, die sowohl theoretisches als auch praktisches Verständnis fördert und ein eigenes Lerntempo ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt dieser Plattform ist die Berücksichtigung von ADHS, einem Thema, das mir persönlich am Herzen liegt. Als jemand, der sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, war es mir ein Anliegen, ein Lernumfeld zu schaffen, das auf die Bedürfnisse von Menschen mit ADHS eingeht. Durch geeignete Methoden und Ansätze möchte ich dazu beitragen, dass auch Menschen mit besonderen Herausforderungen Zugang zu effektivem und nachhaltigem Lernen erhalten.
Die Inhalte dieser Plattform beruhen auf einer interdisziplinären, also vielseitigen Herangehensweise. Naturwissenschaften, Kunst- und Kulturgeschichte sowie praktische Restaurierungstechniken vereinen sich hier, um ein umfassendes Bild der Restaurierungs- und Konservierungsarbeit zu zeichnen. Dabei lege ich großen Wert auf wissenschaftliche Genauigkeit und Praxisnähe, was dazu führt, dass die Inhalte eine beinahe grenzenlose Tiefe erreichen. Die Plattform richtet sich an Studierende, Forschende und Praktiker gleichermaßen und soll sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten fördern, die in der Restaurierung unverzichtbar sind.
Als praktischer Handwerker ist es mir wichtig, dass Wissen nicht abstrakt bleibt, sondern Anwendung findet. Diese Plattform soll daher nicht nur informieren, sondern dazu anregen, das Gelernte kritisch zu hinterfragen, praktisch auszuprobieren und in die eigene Arbeit einzubringen. Mein Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch die Freude an der Auseinandersetzung mit unserem kulturellen Erbe zu wecken.
Zur Entstehung und Methodik der Plattform
Ich habe keine Mühen gescheut (dies erinnert mich irgendwie an Jurassic Park), um die Inhalte dieser Plattform zusammenzustellen. Von meinen ersten handschriftlichen Notizen aus der Grundschule, über die Lehrbücher meiner Kinder, die derzeit die Schule besuchen, bis hin zu meinen Aufzeichnungen aus den Steinmetzschulen in Königslutter oder Aschaffenburg und der Restauratoren-Schule Akademie Raesfeld – all diese Quellen fanden ihren Platz, nicht wörtlich, aber in der Summe. Natürlich nutze ich auch die Möglichkeiten des Internets, mit all seinen wertvollen Informationen, die jedoch auch Fehlinformationen und absichtliche Falschinformationen beinhalten können. Diese kritisch zu prüfen, ist unerlässlich.
Bei der Erstellung dieser Plattform greife ich auf alle verfügbaren Mittel zurück: ob Copy-Paste, künstliche Intelligenz oder händisches Schreiben – alles ist erlaubt, solange es der Klarheit, Vollständigkeit und Informationsqualität dient. Selbstverständlich immer mit Quellenangabe, denn niemand sollte sich mit fremden Federn schmücken. Jeder, der mich kennt, weiß, wie gerne ich schreibe. Doch oftmals macht es Sinn, auf Werkzeuge wie KI zurückzugreifen, um Strukturen zu verbessern und die Rechtschreibung sicherzustellen – und auch, um euch vor meiner miserablen Grammatik zu bewahren. Diese Herangehensweise spiegelt meine Überzeugung wider, dass der Zweck – die Erhaltung und Vermittlung von Wissen – die Mittel rechtfertigt.
Diese Plattform ist kein statisches Werk, sondern ein Ausgangspunkt. Sie soll dazu einladen, weiterzudenken, zu forschen und selbst aktiv zu werden. Denn nur durch die gemeinsame Anstrengung vieler können wir unser kulturelles Erbe bewahren und seine Bedeutung für kommende Generationen erhalten.
Ich lade Sie herzlich ein, Teil dieser Reise zu sein!
Thomas Heisig
Steinmetz-, Bildhauermeister und angehender Restaurator

