Papier und Pergament in der RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia: Grundlagen und Eigenschaften
Papier und Pergament sind empfindliche Materialien, die häufig in der Restaurierung von Büchern, Manuskripten, Grafiken und anderen schriftlichen oder künstlerischen Werken vorkommen. Beide Materialien sind organischen Ursprungs und daher besonders anfällig für Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Licht und biologische Schäden. Ihre Erhaltung erfordert ein detailliertes Verständnis ihrer Struktur, Zusammensetzung und typischen Alterungsprozesse.
1. Was ist Papier?
Papier ist ein pflanzliches Material, das aus Pflanzenfasern hergestellt wird, typischerweise Holz, Baumwolle oder Hanf. Seine Eigenschaften variieren je nach Herstellungstechnik und Zusatzstoffen.
- Handgeschöpftes Papier:
Besteht aus langen Pflanzenfasern, ist robuster und altert langsamer. Es wurde bis ins 19. Jahrhundert verwendet. - Industrielles Papier:
Ab dem 19. Jahrhundert zunehmend aus Holzschliff hergestellt, enthält es oft saure Bestandteile, die die Alterung beschleunigen und es anfälliger für Säurefraß machen.
2. Was ist Pergament?
Pergament ist eine tierische Haut, typischerweise von Schaf, Kalb oder Ziege, die durch Gerben und Spannen zu einem Beschreibstoff verarbeitet wurde. Es wurde vor allem in der Antike und im Mittelalter verwendet.
- Eigenschaften:
Pergament ist zäh, aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Es quillt auf, schrumpft und kann sich bei falscher Lagerung oder Behandlung verziehen.
3. Typische Schadensbilder bei Papier und Pergament
- Feuchtigkeitsschäden:
Beide Materialien reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit, die zu Wellen, Verfärbungen oder Schimmel führen kann. - Säurefraß:
Besonders bei industriellem Papier kann die im Material enthaltene Säure die Fasern zerstören, was zu Bröseligkeit und Verlust der Stabilität führt. - Risse und mechanische Schäden:
Mechanische Belastungen oder unsachgemäße Handhabung können Risse oder Brüche verursachen. - Biologische Schäden:
Schädlinge wie Papierfischchen, Schimmelpilze und Bakterien greifen die organischen Bestandteile von Papier und Pergament an.
4. Wichtige Aspekte in der Restaurierung von Papier und Pergament
a. Entfernung von Flecken und Verfärbungen
Chemische oder mechanische Verfahren werden verwendet, um Flecken wie Schimmel oder Tintenflecken zu entfernen. Die Wahl der Methode hängt vom Material und der Art der Verfärbung ab.
b. Schließen von Rissen
Japanpapier, ein extrem dünnes, aber stabiles Material, wird häufig verwendet, um Risse und Löcher im Papier zu schließen. Es wird mit wasserlöslichem Klebstoff aufgebracht, sodass die Maßnahme reversibel bleibt.
c. Stabilisierung durch Laminierung
Bei stark geschädigtem Papier kann Laminierung mit dünnen Folien oder Geweben helfen, die Stabilität wiederherzustellen. Hierbei wird darauf geachtet, dass die Transparenz und Lesbarkeit erhalten bleibt.
d. Pergament spezifische Maßnahmen
- Feuchtigkeitskontrolle:
Pergament muss unter kontrollierter Feuchtigkeit behandelt werden, um Schäden durch Schrumpfen oder Verziehen zu vermeiden. - Spannrahmen:
Verzogenes Pergament wird häufig auf Spannrahmen gebracht, um es zu glätten und zu stabilisieren.
Weiterführende Links und Literatur
- Papierrestaurierung:
- Pergamentrestaurierung:
- Fachliteratur:
- Ellis, Margaret Holben. The Care of Prints and Drawings. ISBN: 978-0938768392.
- Reed, Ronald. The Nature and Making of Parchment. ISBN: 978-1872560270.
Zusammenfassung
Papier und Pergament sind empfindliche und historische Materialien, die in der Restaurierung besondere Aufmerksamkeit erfordern. Ihre organische Beschaffenheit macht sie anfällig für eine Vielzahl von Schadensbildern, die von mechanischen Schäden bis zu chemischen Zersetzungsprozessen reichen. Die Restaurierung dieser Materialien erfordert sowohl traditionelle Techniken wie das Schließen von Rissen mit Japanpapier als auch moderne Methoden wie die Stabilisierung durch Laminierung. Die nächste Unterkategorie widmet sich der Reinigung empfindlicher Gewebe und deren Farbstabilisierung bei Textilien.