1. Einführung und Projektumfang
1.1 Projektübersicht
- 1.1.1 Rolle und Verantwortung des Steinmetzmeisters/der Steinmetzmeisterin oder Restaurators/Restauratorin
- 1.1.2 Ziele und Zielsetzungen des Projekts
1.2 Hintergrund zum Objekt
- 1.2.1 Identifikation des Objekts (z. B. Bauwerk, Skulptur, Denkmal)
- 1.2.2 Erste fotografische Dokumentation
- 1.2.3 Historische und künstlerische Einordnung (Stilrichtung, Bauzeit, Steinmetztechniken)
1.3 Rahmenbedingungen des Projekts
- 1.3.1 Rechtliche Vorgaben (z. B. Denkmalschutzgesetze, UNESCO-Richtlinien)
- 1.3.2 Beteilige Institutionen, Eigentümer und Auftraggeber
- 1.3.3 Ethische Grundsätze (z. B. minimale Intervention, Materialauthentizität)
2. Zustandsanalyse und Bestandsaufnahme
2.1 Definition und Abgrenzung des Untersuchungsbereichs
- Z. B. Teilbereiche eines Bauwerks, einzelne Skulpturen oder Fassadenelemente
2.2 Fachbegriffe und Definitionen
- Terminologie des Steinmetz- und Restaurierungshandwerks
2.3 Dokumentation des Ist-Zustands
- 2.3.1 Beschreibung der Steinarten und Bauteile (z. B. Natursteinarten, Verbindungsmaterialien)
- 2.3.2 Zeichnerische und digitale Erfassung (z. B. CAD-Pläne, 3D-Modelle, Schadenskartierungen)
- 2.3.3 Fotografische und photogrammetrische Dokumentation
2.4 Analyse der historischen Bedeutung
- 2.4.1 Identifikation von ursprünglichen Merkmalen (z. B. Werkzeugspuren, Steinbearbeitungstechniken)
- 2.4.2 Dokumentation von Veränderungen, Reparaturen und Restaurierungen
2.5 Technologische und materialbezogene Untersuchungen
- 2.5.1 Charakterisierung der Steinarten (z. B. petrographische Analyse)
- 2.5.2 Zustandskartierung (z. B. Risse, Verwitterung, Ablagerungen, mechanische Schäden)
- 2.5.3 Ursachenanalyse der Schäden (z. B. Umwelteinflüsse, bauliche Veränderungen, Nutzung)
2.6 Risikoanalyse
- 2.6.1 Einsturz- oder Bruchgefahr bei instabilen Bauteilen
- 2.6.2 Risiko durch externe Faktoren (z. B. Wasser, Frost, Vandalismus)
3. Auswertung und Interpretation
3.1 Bewertung der kulturellen, historischen und künstlerischen Bedeutung
- Welche Elemente sind besonders erhaltenswert?
3.2 Zustandsbewertung
- Ist der Bestand stabil und konservierbar?
- Anforderungen an statische Sicherungen oder Verstärkungen
3.3 Einhaltung von rechtlichen und denkmalpflegerischen Anforderungen
- Abstimmung mit Denkmalschutzbehörden und Eigentümern
4. Entwicklung eines Restaurierungs- und Konservierungskonzepts
4.1 Zielsetzungen und Prinzipien
- 4.1.1 Erhalt der historischen Authentizität
- 4.1.2 Funktionsfähigkeit (z. B. Wasserableitung bei Fassaden)
- 4.1.3 Minimalinvasive Techniken
4.2 Methodische Grundlagen
- Orientierung an internationalen Charten (z. B. Venedig-Charta, ICOMOS-Leitlinien)
- Vergleich alter und moderner Steinmetztechniken
4.3 Vorschlag von Maßnahmen
- Reinigungstechniken (z. B. mechanisch, chemisch, laserbasiert)
- Reparaturmethoden (z. B. Rissverfüllung, Austausch beschädigter Steinelemente)
- Konservierungsmittel und Schutzanwendungen (z. B. Hydrophobierungen, Festigungsmittel)
4.4 Entscheidungsfindung
- Risiko-Nutzen-Analyse und Abwägung zwischen Erhalt und Austausch
5. Ausführungsplanung
5.1 Maßnahmenplan
- Detaillierter Arbeitsablauf (z. B. Reihenfolge der Bearbeitungsschritte)
5.2 Ressourcenplanung
- Materialbeschaffung (z. B. Steinbrüche für Ersatzmaterial)
- Einsatz von Werkzeugen und Maschinen (z. B. Meißel, Schleifgeräte, Kräne)
5.3 Überwachungs- und Dokumentationsplan
- Begleitende Dokumentation (z. B. Protokolle, Zwischenberichte)
6. Durchführung und Prozessdokumentation
6.1 Dokumentation der Arbeiten
- Vorzustand, Zwischenzustände und Endzustand (fotografisch und schriftlich)
6.2 Beschreibung der durchgeführten Maßnahmen
- Details zu verwendeten Werkzeugen und Techniken
- Übersicht über eingesetzte Materialien
6.3 Qualitätssicherung und Tests
- Prüfung der Steinfestigkeit nach Intervention
- Überprüfung von Konservierungsmitteln auf Langzeitwirkung
6.4 Entwicklung eines Pflege- und Wartungskonzepts
- Langfristige Schutzmaßnahmen (z. B. regelmäßige Inspektionen, Reinigungen)
7. Ergebnisse und Reflexion
7.1 Bewertung der Ergebnisse
- Wurden die definierten Ziele erreicht?
7.2 Dokumentation von Herausforderungen und Lösungen
- Empfehlungen für zukünftige Arbeiten
8. Anhang und Referenzen
8.1 Literatur- und Quellenverzeichnis
8.2 Technische Verzeichnisse (z. B. Schadenskartierungen, Materialanalysen)
8.3 Genehmigungen und Verträge
8.4 Glossar der Fachbegriffe
9. Digitalisierung und Innovation
9.1 Einsatz digitaler Technologien (z. B. Laserscanning, Virtual Reality)
9.2 Wissenschaftliche Analysen (z. B. mikroskopische Untersuchungen, chemische Tests)
9.3 Nutzung von Datenbanken zur Material- und Zustandsdokumentation
10. Öffentlichkeitsarbeit und Dissemination
10.1 Präsentation der Ergebnisse
- Öffentlichkeitswirksame Darstellung (z. B. Ausstellungen, Publikationen)
10.2 Schulungen und Wissenstransfer
- Workshops oder Präsentationen für Steinmetz:innen und Restaurator:innen