G: Natursteine mit kurzer Erklärung
- Gabbro:
Ein grobkörniges, plutonisches Gestein, das aus Plagioklas und dunklen Mineralen wie Pyroxen besteht. Es wird oft für Pflastersteine und Denkmäler verwendet.
Wikipedia-Link - Garbenschiefer:
Ein metamorphes Gestein, das durch seine parallelen, garbenähnlichen Mineraltexturen gekennzeichnet ist. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Gauteit:
Ein seltenes, magmatisches Gestein, das in alkalireichen Intrusionen vorkommt. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Gasflammkohle:
Eine Kohleart mit hohem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, die beim Verbrennen eine intensive Flamme erzeugt. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Gaskohle:
Eine Kohle mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, die häufig zur Gasgewinnung verwendet wurde.
Wikipedia-Link - Gips:
Ein weiches, evaporitisches Gestein, das aus Calciumsulfat-Dihydrat besteht. Es wird in der Bauindustrie und für Skulpturen verwendet.
Wikipedia-Link - Glanzkohle (Braunkohle):
Eine Variante der Braunkohle mit einem glatten, glänzenden Erscheinungsbild. (kein spezifischer Wikipedia-Artikel verfügbar, siehe Braunkohle) - Glaukophanschiefer:
Ein metamorphes Gestein, das bei niedrigem Temperatur- und hohem Druck entsteht und Glaukophan enthält.
Wikipedia-Link - Glimmerschiefer:
Ein metamorphes Gestein, das vor allem aus Glimmermineralen und Quarz besteht. Es hat eine schuppige Struktur und ist leicht spaltbar.
Wikipedia-Link - Gneis:
Ein grobkörniges, metamorphes Gestein, das durch seine charakteristische Bänderung aus Quarz und Feldspat gekennzeichnet ist.
Wikipedia-Link - Granit:
Ein plutonisches Gestein, das aus Quarz, Feldspat und Glimmer besteht. Es ist bekannt für seine Härte und wird häufig in der Bau- und DenkmalpflegeDenkmalpflege Englisch: Monument preservation Französisch: Conservation des monuments Italienisch: Conservazione dei monumenti Latein: Monumentorum cura Wissenschaftliche und praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen. Denkmalpflege – Wikipedia eingesetzt.
Wikipedia-Link - Granitporphyr:
Eine feinkörnige Variante von Granit mit großen, eingelagerten Kristallen. (kein spezifischer Wikipedia-Artikel verfügbar) - Granodiorit:
Ein plutonisches Gestein, das ähnlich wie Granit ist, jedoch einen höheren Gehalt an Plagioklas enthält.
Wikipedia-Link - Granophyr:
Ein magmatisches Gestein, das feine, graphische Texturen aus Quarz und Feldspat zeigt.
Wikipedia-Link - Granulit:
Ein hochgradig metamorphes Gestein, das bei sehr hohen Temperaturen und mittlerem Druck entsteht. Es enthält oft Granat und Pyroxen.
Wikipedia-Link - Graptolithenschiefer:
Ein Schiefergestein, das Fossilien von Graptolithen enthält. Es ist ein wichtiges Leitfossil für die Erdgeschichte. (kein spezifischer Wikipedia-Artikel verfügbar) - Grauwacke:
Ein klastisches Sedimentgestein, das aus einer Mischung von Quarz, Feldspat und Gesteinsfragmenten besteht. Häufig in geologischen Faltenzonen.
Wikipedia-Link - Griffelschiefer:
Ein feinkörniger Schiefer, der früher als Schreibmaterial verwendet wurde. (kein spezifischer Wikipedia-Artikel verfügbar) - Grünschiefer:
Ein metamorphes Gestein, das unter niedrigen Temperatur- und Druckbedingungen entsteht. Häufig in ozeanischen Krustenzonen.
Wikipedia-Link
H: Natursteine mit kurzer Erklärung
- Hälleflinta:
Ein feinkörniges, silikatisches Gestein, das oft in metamorphen Gürteln vorkommt. Es enthält Quarz und Feldspat.
Wikipedia-Link - Halitit (Steinsalz):
Ein evaporitisches Gestein, das aus Natriumchlorid (Kochsalz) besteht. Es wird in der Chemie- und Lebensmittelindustrie verwendet.
Wikipedia-Link - Hartbraunkohle:
Eine Variante der Braunkohle mit einem höheren Kohlenstoffgehalt und dichter Struktur. (kein spezifischer Wikipedia-Artikel verfügbar, siehe Braunkohle) - Harzburgit:
Ein ultramafisches Gestein, das fast vollständig aus Olivin und Orthopyroxen besteht. Es bildet sich in der oberen Mantelzone der Erde.
Wikipedia-Link - Hawaiit:
Ein basaltisches, alkalireiches Gestein, das in Vulkanfeldern wie Hawaii vorkommt.
Wikipedia-Link - Hornblendit:
Ein plutonisches Gestein, das fast ausschließlich aus Hornblende besteht. Es ist dunkelgrün bis schwarz und sehr dicht.
Wikipedia-Link - Hornfels:
Ein metamorphes Gestein, das durch Kontaktmetamorphose entsteht. Es ist sehr hart und spröde.
Wikipedia-Link - Hornstein:
Ein silikatisches Sedimentgestein, das ähnlich wie Feuerstein ist, jedoch oft in tieferen Schichten vorkommt.
Wikipedia-Link