Projektdokumentation: Struktur mit Schwerpunkt Restaurator
Diese Gliederung eignet besonders für die Dokumentation in der RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia und DenkmalpflegeDenkmalpflege Englisch: Monument preservation Französisch: Conservation des monuments Italienisch: Conservazione dei monumenti Latein: Monumentorum cura Wissenschaftliche und praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen. Denkmalpflege – Wikipedia oder andere Handwerke mit Fokus auf historische und konservatorische Arbeiten.
Die Struktur hebt die systematische Untersuchung, Planung und Dokumentation hervor und soll hauptsächlich verwendet werden.
Auf die einzelnen Themenpunkte wird weiter eingegangen
1. Einführung und Projektumfang
1.1 Überblick über das Projekt
- 1.1.1 Rolle und Aufgaben der Restaurator:innen oder Fachkräfte
- 1.1.2 Ziele und Zielsetzungen des Projekts
1.2 Hintergrund zum Objekt
- 1.2.1 Identifikation des Objekts (z. B. Name, Standort, Inventarnummer)
- 1.2.2 Fotografische Darstellung und erste Beschreibung
- 1.2.3 Historischer und kultureller Kontext
1.3 Rahmenbedingungen des Projekts
- 1.3.1 Institutionelle oder gesetzliche Vorgaben (z. B. Denkmalschutzgesetze, internationale Charta wie die Venedig-Charta)
- 1.3.2 Beteiligte Akteur:innen und Interessensgruppen
- 1.3.3 Ethische Richtlinien und Standards (z. B. ICOM-CC, E.C.C.O.)
2. Zustandsanalyse und erste Bewertungen
2.1 Abgrenzung und Lokalisierung des Untersuchungsbereichs
2.2 Fachbegriffe und Definitionen
- Glossar der wichtigsten Fachbegriffe
2.3 Dokumentation des Ist-Zustands
- 2.3.1 Beschreibung der Bestandteile und Materialien
- 2.3.2 Zeichnerische Dokumentation (z. B. Skizzen, CAD-Pläne, 3D-Scans)
- 2.3.3 Fotografische Dokumentation
2.4 Analyse der historischen Bedeutung
- 2.4.1 Identifikation originaler, zeitrelevanter Elemente
- 2.4.2 Dokumentation von Ergänzungen, Veränderungen und Reparaturen
2.5 Technologische und materialbezogene Untersuchung
- 2.5.1 Analyse von Konstruktionen, Materialien und Oberflächen
- 2.5.2 Kartierung von Schäden und Zuständen (z. B. Schadenspläne)
- 2.5.3 Ursachenanalyse der beobachteten Schäden
2.6 Risikoanalyse
- Identifikation akuter Risiken (z. B. Einsturz, Feuchtigkeit)
- Bewertung langfristiger Bedrohungen
3. Auswertung und Interpretation
3.1 Bewertung der kulturellen und historischen Bedeutung
- Welche Teile sind besonders erhaltenswert?
3.2 Zustandsbewertung
- Kann der Bestand erhalten oder restauriert werden?
- Analyse der strukturellen und materialtechnischen Integrität
3.3 Rechtliche und institutionelle Anforderungen
- Einhaltung von lokalen und internationalen Vorgaben
4. Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts
4.1 Definition der Ziele
- 4.1.1 Anforderungen aus funktionalen und praktischen Aspekten
- 4.1.2 Technologische Machbarkeit
- 4.1.3 Wahrung der historischen Authentizität
4.2 Theoretische Grundlagen und Prinzipien
- Bezug zu internationalen Standards (z. B. Venedig-Charta, Burra-Charta)
4.3 Vorschläge für Interventionsmöglichkeiten
- Vergleich verschiedener Methoden und Techniken
- Risiko-Nutzen-Analyse
4.4 Entscheidung für die empfohlene Vorgehensweise
- Begründung der Auswahl
5. Aktionsplan und Ausführungsplanung
5.1 Maßnahmenplan und Arbeitsmethoden
- Zeitliche und methodische Gliederung der Arbeitsschritte
5.2 Ressourcenplanung
- Budgetierung und Mittelbeschaffung
- Personalbedarf und notwendige Expertise
5.3 Überwachungs- und Dokumentationsplan
- Begleitende Dokumentation während der Maßnahmen
6. Durchführung und Prozessdokumentation
6.1 Vorzustand, Zwischenzustände und Endzustand
- Fotografische und zeichnerische Darstellung
6.2 Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
- Beschreibung der Techniken, Materialien und Werkzeuge
6.3 Qualitätskontrolle und Überprüfung der Ergebnisse
6.4 Entwicklung eines Pflege- und Wartungsplans
7. Ergebnisse und Reflexion
7.1 Bewertung der Ergebnisse
- Abgleich der erreichten Ziele mit den ursprünglichen Zielsetzungen
7.2 Erfahrungen und Lessons Learned
- Identifikation von Herausforderungen und deren Bewältigung
- Empfehlungen für künftige Projekte
8. Anhang und Referenzen
8.1 Literaturverzeichnis und Quellenangaben
8.2 Verzeichnisse (z. B. Abbildungen, Tabellen, Glossar)
8.3 Eidesstattliche Erklärung (falls erforderlich)
8.4 Zusatzdokumente (z. B. Genehmigungen, Verträge, Datenblätter)
9. Digitale Innovation und Technologien
9.1 Nutzung digitaler Werkzeuge (z. B. Photogrammetrie, 3D-Modellierung)
9.2 Integration wissenschaftlicher Analyseverfahren (z. B. Spektroskopie, Materialprüfungen)
9.3 Plattformen zur Zusammenarbeit und Datenverwaltung
10. Öffentlichkeitsarbeit und Dissemination
10.1 Einbindung der Stakeholder
- Darstellung der Beiträge und Rollen der Beteiligten
10.2 Präsentation der Ergebnisse
- Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Ausstellungen, Publikationen)
- Fachliche Veröffentlichungen und Vorträge