Thomas Heisig

Private Webseite


Beispiel einer Dokumentation

Beispiel: Dokumentation eines Restaurierungsprojekts für Restauratoren im Bereich Steinmetz- und Steinbildhauerarbeiten

Es handelt sich hierbei um einen sehr groben Entwurf, der keinesfalls die umfangreiche und intensive Arbeit widerspiegelt, die mit der Erstellung einer vollständigen Dokumentation als Restaurator: in verbunden ist. Zudem fehlen in diesem Entwurf vollständig die Anlagen, wie detaillierte Skizzen, technische Zeichnungen und zusätzliche Dokumente, die zwingender Bestandteil einer professionellen Projektdokumentation sind.

1. Einführung und Projektumfang

  • Projektname: RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia der Fassade der historischen Stadtkirche Musterhausen
  • Zielsetzung: Wiederherstellung der beschädigten Sandsteinfassade unter Beibehaltung der historischen Authentizität.
  • Projektbeteiligte: Restaurator:innen, Steinmetzmeister:innen, Denkmalbehörden, Auftraggeber (Stadtverwaltung Musterhausen).
  • Objektbeschreibung:
    • Bauzeit: 13. Jahrhundert
    • Materialien: regionaler Sandstein, einige Elemente aus Marmor
    • Besonderheiten: gotische Ornamente, originale Wasserspeier.

2. Bestandsaufnahme

  • Objektzustand:
    • Risse und Abplatzungen an tragenden Elementen.
    • Verwitterung durch Umwelteinflüsse (Frost, Regen, UV-Strahlung).
    • Salzablagerungen und biologische Besiedlung (Moose, Flechten).
  • Erhebungstechniken:
    • Fotografische Dokumentation aller relevanten Elemente.
    • Schadenskartierung mittels Zeichnungen und digitaler Kartierung.
    • Materialanalysen (z. B. mikroskopische Untersuchung des Sandsteins, chemische Analyse der Salzablagerungen).
  • Ursachenanalyse:
    • Wasserinfiltration durch defekte Dachrinnen.
    • Umwelteinflüsse durch nahegelegenen Verkehr.

3. Konservierungs- und Restaurierungskonzept

  • Prinzipien: Minimalinvasive Maßnahmen, maximaler Erhalt der Originalsubstanz, reversibler Einsatz von Restaurierungsmitteln.
  • Geplante Maßnahmen:
    • Reinigung der Fassadenoberfläche (kombinierte Methoden: mechanisch und chemisch).
    • Rissverfüllung mit angepasstem Restaurierungsmörtel.
    • Ersatz stark beschädigter Ornamente durch neue Sandsteinbauteile aus regionalem Steinbruch.
    • Schutz der Oberfläche durch hydrophobierende Beschichtungen.

4. Planung und Ausführung

  • Zeitrahmen: April bis Oktober 2024.
  • Arbeitsschritte:
    1. Einrüstung und Schutzmaßnahmen.
    2. Reinigung der Fassadenoberfläche.
    3. Kartierung und Sicherung instabiler Elemente.
    4. Reparatur und Restaurierung beschädigter Bereiche.
    5. Endbearbeitung und Schutzmaßnahmen.
  • Verwendete Materialien und Werkzeuge:
    • Restaurierungsmörtel (angepasst an Sandsteinstruktur).
    • Handwerkzeuge (Meißel, Pinsel) und technische Geräte (Druckstrahler, Laserreiniger).

5. Begleitdokumentation der Maßnahmen

  • Zwischenstände: Regelmäßige Protokollierung und fotografische Dokumentation.
  • Veränderungen: Protokollierung von Planabweichungen, z. B. unerwartete Schäden oder Anpassungen der Methodik.
  • Verwendete Mittel: Detaillierte Aufzeichnung der eingesetzten Materialien und deren Zusammensetzung.

6. Ergebnisse und Reflexion

  • Ergebnisse:
    • Risse geschlossen und Oberfläche stabilisiert.
    • Biologische Besiedlung vollständig entfernt.
    • Austausch von zwei stark beschädigten Wasserspeiern.
  • Lessons Learned:
    • Verbesserung der Planung durch frühzeitige Feuchtigkeitsmessungen.
    • Optimierung der Reinigungstechniken für empfindliche Oberflächen.

7. Anhang

  • Fotodokumentation: Vorher/Nachher-Bilder der Fassade.
  • Technische Zeichnungen: Pläne der Schadenskartierung und restaurierter Elemente.
  • Materialberichte: Ergebnisse der Materialanalysen und Prüfberichte der verwendeten Materialien.
  • Genehmigungen: Kopien der Freigaben durch Denkmalbehörden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert