Thomas Heisig

Private Webseite


Archäologisches Kulturgut und Grabungstechnik

Berufsfeld: Archäologisches Kulturgut und Grabungstechnik

Fokus: Grabungstechnik – Feldarchäologie (GFA)

Die Ausbildung im Bereich Grabungstechnik richtet sich an Personen, die eine praktische Tätigkeit auf archäologischen Fundstätten anstreben. Ziel ist es, neueste natur- und ingenieurwissenschaftliche Methoden, Computerprogramme sowie klassische und moderne Prospektionsmethoden zu beherrschen. Die Ausbildung umfasst die Lokalisierung, Ausgrabung, Dokumentation, Bergung und museale Aufarbeitung archäologischer Funde.

Grabungstechnik – Feldarchäologie (GFA)

Wer sein Herz an die ArchäologieArchäologie Englisch: Archaeology Französisch: Archéologie Italienisch: Archeologia Latein: Archaeologia Wissenschaft von den archäologischen Denkmälern und Bodendenkmälern. Archäologie – Wikipedia verloren hat, aber nicht nur am Schreibtisch und in der Bibliothek sitzen mag, für den ist der Schwerpunkt Grabungstechnik die richtige Wahl. Doch die Tätigkeit auf archäologischen Fundstätten, ihr Auffinden und ihre Dokumentation verlangt die Bereitschaft, sich auf neueste natur- und ingenieurwissenschaftliche Methoden einzulassen, ebenso wie auf Computerprogramme zur Darstellung der Befunde und deren Auswertung. Praxisprojekte zeigen die berufliche Realität vom Inland bis hin zu außereuropäischen Ländern. Die Studierenden lernen, Fundplätze mit klassischen wie modernen Prospektionsmethoden zu lokalisieren, sie fachgerecht mit unterschiedlichsten Grabungstechniken auszugraben und zu dokumentieren, die Funde sachgemäß zu bergen, und die Ergebnisse aufzuarbeiten bis hin zur musealen Ausstellung und zu Schutzkonzepten für die Denkmale. Die über die Grenzen des eigenen Fachbereichs hinausgehende Ausbildung ermöglicht die spätere produktive Zusammenarbeit mit den benachbarten Tätigkeitsfeldern KonservierungKonservierung Englisch: Conservation Französisch: Conservation Italienisch: Conservazione Latein: Conservatio Erhaltung des aktuellen Zustands eines Denkmals, um weiteren Verfall zu verhindern. Konservierung – Wikipedia und RestaurierungRestaurierung Englisch: Restoration Französisch: Restauration Italienisch: Restauro Latein: Restauratio Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Denkmals. Restaurierung – Wikipedia. (quelle Grabungstechnik – Feldarchäologie (GFA))


Modulübersicht

1. Semester

  • Dokumentation 1
  • Kulturgeschichte/Archäologie 1
  • Naturwissenschaft 1
  • Präventive Konservierung 1
  • Projekt 1 – Kulturgut 1
  • 1. Fremdsprache 1

2. Semester

  • Dokumentation 2
  • Kulturgeschichte/Archäologie 2
  • Grundlagen der Konservierungs- und Restaurierungstechniken sowie der Feldarchäologie 1
  • Naturwissenschaft 2
  • Projekt 2 – Kulturgut 2
  • 1. Fremdsprache 2

3. Semester

  • Dokumentation 3
  • Kulturgeschichte/Archäologie 4
  • Grundlagen der Konservierungs- und Restaurierungstechniken sowie der Feldarchäologie 3
  • Naturwissenschaft 3
  • Restaurierungstechniken und Feldarchäologie 1
  • Projekt 3 (3A oder 3B)

4. Semester

  • Kulturgeschichte/Archäologie
  • Naturwissenschaft 6
  • Präventive Konservierung 2: Notfallkonzepte und Katastrophenprävention
  • Restaurierungstechniken und Feldarchäologie 3
  • Projekt 4 (4A oder 4B)
  • Praxisphase: Fachpraktikum

5. Semester

  • Praxisphase: Fachpraktikum
  • Dokumentation 6
  • Kulturgeschichte/Archäologie 8
  • Naturwissenschaft 8
  • Präventive Konservierung 3

6. Semester

  • Dokumentation 8
  • Kulturgeschichte/Archäologie 11
  • Naturwissenschaft 9
  • Restaurierungstechniken und Feldarchäologie 4
  • Projekt 5A: Kulturgeschichtliches Projekt 1
  • AWE-Modul 1
  • AWE-Modul 2

7. Semester

  • Naturwissenschaft 10
  • Projekt 6
  • Bachelorarbeit
  • Abschlusskolloquium

Berufsrealität

Die praxisorientierte Ausbildung vermittelt Kompetenzen zur Lokalisierung von Fundplätzen, sachgemäßen Ausgrabung und Dokumentation, fachgerechten Bergung von Funden sowie deren Präsentation in musealen Ausstellungen. Die Zusammenarbeit mit benachbarten Fachgebieten wie Konservierung und Restaurierung wird gefördert. Studierende arbeiten an Praxisprojekten im In- und Ausland.


Quellen

Grabungstechnik – Feldarchäologie (GFA)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert