Thomas Heisig

Private Webseite


Aufbau und Stil wissenschaftlicher Texte

Wissenschaftliches Schreiben als Grundlage der Kommunikation

Wissenschaftliches Schreiben ist eine zentrale Fähigkeit für die Arbeit in der DenkmalpflegeDenkmalpflege Englisch: Monument preservation Französisch: Conservation des monuments Italienisch: Conservazione dei monumenti Latein: Monumentorum cura Wissenschaftliche und praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen. Denkmalpflege – Wikipedia. Es dient nicht nur der Dokumentation, sondern auch der klaren und präzisen Weitergabe von Erkenntnissen. Dabei kommt es auf einen strukturierten Aufbau und einen präzisen Stil an, um Informationen verständlich und überzeugend zu vermitteln. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie wissenschaftliche Texte klar strukturiert werden und welche Stilmittel für Fachpublikationen geeignet sind.


1. Aufbau wissenschaftlicher Texte

Ein wissenschaftlicher Text folgt einer klaren und logischen Struktur, die Leser durch das Thema führt.

Typische Gliederung

  1. Titel und Abstract
    • Titel: Prägnant und informativ; fasst den Inhalt des Textes in wenigen Worten zusammen.
    • Abstract: Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (Ziel, Methode, Ergebnisse).
    Beispiel:
    • Titel: „Konservierungstechniken für Kalksteinfassaden: Eine Fallstudie“
    • Abstract: „Diese Studie untersucht die Anwendung von Kalkmörtel zur Konsolidierung beschädigter Kalksteinfassaden. Es werden Methoden, Ergebnisse und Empfehlungen dargestellt.“
  2. Einleitung
    • Einführung in das Thema und Erläuterung der Problemstellung.
    • Zielsetzung und Relevanz des Themas.
    • Überblick über die Struktur des Textes.
    Beispiel:
    • „Die Konsolidierung von Kalksteinfassaden ist eine Herausforderung, da die Materialien sowohl mechanische Stabilität als auch ästhetische Anforderungen erfüllen müssen. Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Kalkmörtel als nachhaltige Lösung.“
  3. Hauptteil
    • Methoden: Beschreibung der eingesetzten Techniken, z. B. chemische Analyse, 3D-Scanning.
    • Ergebnisse: Darstellung der Erkenntnisse mit Tabellen, Diagrammen oder Bildern.
    • Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Vergleich mit anderen Studien.
  4. Schluss
    • Zusammenfassung der Ergebnisse.
    • Ausblick auf weitere Forschung oder praktische Anwendungen.
  5. Literaturverzeichnis
    • Alle verwendeten Quellen in einem standardisierten Format (z. B. APA, Chicago).

2. Stil wissenschaftlicher Texte

Allgemeine Merkmale

  • Klarheit: Schreiben Sie präzise und vermeiden Sie unnötige Füllwörter.
    • Statt: „Es könnte möglicherweise sinnvoll sein, die Proben weiter zu analysieren.“
    • Besser: „Die Proben sollten weiter analysiert werden.“
  • Objektivität: Vermeiden Sie persönliche Meinungen oder wertende Aussagen.
    • Statt: „Ich finde, dass diese Methode besser ist.“
    • Besser: „Die Methode zeigte eine höhere Effizienz im Vergleich zu alternativen Ansätzen.“
  • Kohärenz: Stellen Sie sicher, dass Ihre Argumente logisch aufeinander aufbauen.

Sprache und Terminologie

  • Verwenden Sie Fachbegriffe konsistent und definieren Sie sie bei der ersten Verwendung.
    • „Kalkmörtel, der aus gelöschtem Kalk und Sand besteht, wird zur Konsolidierung eingesetzt.“
  • Vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke.

Satzbau

  • Bevorzugen Sie kurze, klare Sätze.
    • Statt: „Die restauratorischen Maßnahmen, die darauf abzielten, die beschädigten Bereiche zu stabilisieren, wurden erfolgreich durchgeführt.“
    • Besser: „Die restauratorischen Maßnahmen stabilisierten die beschädigten Bereiche erfolgreich.“

Zahlen und Daten

  • Zahlen und Ergebnisse sollten klar dargestellt werden, z. B. in Tabellen oder Diagrammen.
    • „Der pH-Wert des Mörtels lag bei 7,2 ± 0,1.“

3. Praktische Tipps für das Schreiben

Vorbereitung

  • Erstellen Sie eine Gliederung, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen.
  • Sammeln Sie alle relevanten Daten und Quellen.

Überarbeitung

  • Lesen Sie den Text laut, um Fehler oder unklare Stellen zu erkennen.
  • Lassen Sie den Text von Kollegen gegenlesen, um Feedback zu erhalten.

Vermeidung typischer Fehler

  • Unklare Bezüge:
    • Statt: „Diese Methode ist besser.“
    • Besser: „Die Methode der Trockenreinigung ist effizienter als die Laserreinigung.“
  • Überladung mit Details: Fokussieren Sie sich auf die wesentlichen Informationen.

4. Beispiele und Übungen

Aufbauanalyse

  • Nehmen Sie einen wissenschaftlichen Artikel und identifizieren Sie dessen Struktur (Einleitung, Hauptteil, Schluss).

Stilübung

Verbessern Sie den folgenden Satz:

  • Original: „Das Material wurde untersucht, und es gab einige interessante Ergebnisse.“
  • Verbesserter Satz: „Die Analyse des Materials ergab Hinweise auf mikrobiologische Aktivität.“

5. Nützliche Ressourcen

Style Guides

Tools für Wissenschaftliches Schreiben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert