Die DenkmalpflegeDenkmalpflege Englisch: Monument preservation Französisch: Conservation des monuments Italienisch: Conservazione dei monumenti Latein: Monumentorum cura Wissenschaftliche und praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen. Denkmalpflege – Wikipedia nahm Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts erstmals systematische Formen an. In dieser Zeit entwickelte sich ein neues historisches Bewusstsein, das von der Aufklärung und der Romantik geprägt war. Diese Epoche markiert den Beginn der Wertschätzung von historischen Bauten als kulturelles Erbe.
Entstehung eines historischen Bewusstseins
- Die Aufklärung (18. Jahrhundert) führte zu einem gesteigerten Interesse an der Geschichte und der Architektur der Antike und des Mittelalters. Historische Gebäude wurden zunehmend als Zeugnisse menschlicher Errungenschaften betrachtet.
- Die Romantik (spätes 18. und frühes 19. Jahrhundert) verstärkte die emotionale Bindung an historische Bauwerke. Die mittelalterliche Architektur, insbesondere gotische Kathedralen, galt als Ausdruck einer tiefen Verbindung zwischen Kunst und Spiritualität.
Beispiel: Gotik und das Mittelalter
- Johann Wolfgang von Goethe verfasste 1773 seine Schrift “Von deutscher Baukunst”, in der er die gotische Architektur als Ausdruck einer ursprünglichen, deutschen Kultur lobte. Der Straßburger Münster wurde in diesem Werk als Musterbeispiel hervorgehoben.
Institutionalisierung der Denkmalpflege
- Erste Inventarisierungen: Ende des 18. Jahrhunderts begannen Wissenschaftler und Architekten, historische Gebäude zu katalogisieren und zu dokumentieren.
- Gesellschaft für Denkmalpflege: In Frankreich wurde 1837 die „Commission des Monuments Historiques“ gegründet, die als Modell für ähnliche Institutionen in Deutschland diente.
Nationale Identitätsbildung
Historische Denkmäler wurden zu Symbolen der kulturellen Identität. In Deutschland, das zu dieser Zeit noch in viele Fürstentümer zersplittert war, spielten Denkmäler eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines nationalen Bewusstseins.
Beispiel: Kölner Dom
- Der unvollendete Kölner Dom wurde Ende des 18. Jahrhunderts wiederentdeckt und im 19. Jahrhundert zum Symbol der deutschen Einheit.
Wichtige Persönlichkeiten
- Johann Wolfgang von Goethe: Inspirierte durch seine Schriften das Verständnis für gotische Architektur.
- Alois Hirt: Begründer der wissenschaftlichen Kunstgeschichte in Deutschland, erarbeitete erste Konzepte zur Erhaltung historischer Bauwerke.