Thomas Heisig

Private Webseite


Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Erhaltung von Denkmälern ist oft mit hohen Kosten verbunden. Bund, Länder und private Institutionen bieten zahlreiche Fördermöglichkeiten und finanzielle Anreize, um Denkmaleigentümer und Restaurationsprojekte zu unterstützen.


1. Öffentliche Fördermittel

a. Bundesförderung

  • DenkmalschutzDenkmalschutz Englisch: Heritage protection Französisch: Protection du patrimoine Italienisch: Protezione del patrimonio Latein: Patrimonii tutela Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz und Erhalt von Kulturdenkmalen. Denkmalschutz – Wikipedia -Sonderprogramm
    • Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
    • Unterstützung für Projekte von besonderem nationalem kulturellem Interesse.
    • Details und Antragstellung
  • Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
    • Förderprogramme für die energetische Sanierung und den Erhalt denkmalgeschützter Immobilien.
    • Zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Sanierungsmaßnahmen.
    • KfW-Förderung

b. Landesförderung

  • Jedes Bundesland bietet eigene Programme zur Unterstützung von Denkmalschutzprojekten an.
    • Beispiel NRW: Förderung von Erhaltungs- und Pflegearbeiten an Baudenkmälern durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.
    • Bayern: Bayerisches Landesamt für DenkmalpflegeDenkmalpflege Englisch: Monument preservation Französisch: Conservation des monuments Italienisch: Conservazione dei monumenti Latein: Monumentorum cura Wissenschaftliche und praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen. Denkmalpflege – Wikipedia unterstützt Maßnahmen durch direkte Zuschüsse.

c. Kommunale Förderung

  • Viele Kommunen bieten finanzielle Unterstützung für Denkmalschutzprojekte. Diese variieren stark je nach Standort und Bedeutung des Denkmals.

2. Steuerliche Vorteile

a. Abschreibungsmöglichkeiten für Denkmaleigentümer

  • Gemäß § 7i Einkommensteuergesetz (EStG) können Denkmaleigentümer die Kosten für Erhaltungs- und Restaurierungsmaßnahmen steuerlich absetzen.
  • Voraussetzungen:
    • Das Objekt muss als Denkmal in die DenkmallisteDenkmalliste Englisch: Monument register Französisch: Registre des monuments Italienisch: Registro dei monumenti Latein: Index monumentorum Öffentliches Verzeichnis der geschützten Kulturdenkmale. Denkmalliste – Wikipedia eingetragen sein.
    • Maßnahmen müssen mit der zuständigen Denkmalbehörde abgestimmt sein.
  • Abschreibungssätze:
    • Für vermietete Objekte: 100 % der Kosten über 12 Jahre (8 Jahre mit 9 %, 4 Jahre mit 7 %).
    • Für selbstgenutzte Immobilien: 90 % der Kosten über 10 Jahre.

b. Befreiung von Grunderwerbsteuer

  • Unter bestimmten Voraussetzungen können Käufer von denkmalgeschützten Immobilien von der Grunderwerbsteuer befreit werden. Diese Regelung variiert je nach Bundesland.

3. Private Förderinstitutionen

a. Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)

  • Größte private Initiative zur Förderung des Denkmalschutzes in Deutschland.
  • Unterstützt Projekte durch Zuschüsse und öffentliche Kampagnen.
  • Förderrichtlinien der DSD

b. Landesstiftungen

  • Viele Bundesländer haben eigene Stiftungen, die den Erhalt von Denkmälern fördern, z. B. die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten oder die Bayerische Landesstiftung.

c. Vereine und bürgerschaftliches Engagement

  • Lokale Denkmalvereine und Förderkreise sammeln Spenden und organisieren ehrenamtliche Projekte.

4. Weitere Fördermöglichkeiten

a. EU-Förderprogramme

b. Lotteriemittel

  • Mittel aus staatlichen Lotterien werden in vielen Bundesländern für Denkmalschutzprojekte verwendet. Beispiel: „GlücksSpirale“ in Bayern.

c. Sponsoring und Crowdfunding

  • Unternehmen oder Privatpersonen finanzieren gezielt Restaurierungsprojekte, oft im Austausch gegen Werbemöglichkeiten.

5. Beratung und Unterstützung

  • Denkmalbehörden: Bieten Beratung zur Beantragung von Fördermitteln und steuerlichen Vorteilen.
  • Architekten und Restauratoren: Unterstützen bei der Erstellung von Konzepten und der Durchführung von Maßnahmen.
  • Denkmalpflegerische Vereine: Informieren über Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.

Zusammenfassung

Die Kombination aus öffentlichen Fördermitteln, steuerlichen Anreizen und privaten Initiativen ermöglicht eine umfassende finanzielle Unterstützung für den Erhalt von Denkmälern. Eigentümer sollten sich frühzeitig informieren und die zuständigen Behörden oder Fachstellen konsultieren, um von den vielfältigen Möglichkeiten zu profitieren.

Quellen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert