Denkmale sind bedeutende Zeugnisse unserer Vergangenheit. Sie vermitteln Geschichte, Geschichten und Zeitgeist an authentischen Orten und sind essenziell für das kulturelle Gedächtnis einer Gesellschaft. Ihre Untersuchung bietet eine Grundlage für das Verständnis historischer Zusammenhänge und die Entwicklung einer nachhaltigen DenkmalpflegeDenkmalpflege Englisch: Monument preservation Französisch: Conservation des monuments Italienisch: Conservazione dei monumenti Latein: Monumentorum cura Wissenschaftliche und praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen. Denkmalpflege – Wikipedia.
Juristisch betrachtet
Ein Kulturdenkmal gilt als Zeugnis vergangener Zeiten und lässt aufgrund seines Erscheinungsbilds interessante und wichtige Rückschlüsse über frühere Phasen der Menschheitsgeschichte zu, beispielsweise über den damals vorherrschenden Baustil und die verwendeten Materialien. Die Pflege und Verwaltung solcher Objekte obliegt den Bundesländern, daher hat jedes Land sein eigenes Denkmalschutzrecht und verfügt über eine eigene zuständige Denkmalschutzbehörde.
Kulturdenkmal – Definition und Arten
Bei einem Kulturdenkmal handelt es sich um ein Bauwerk oder ein sonstiges Objekt, das in vergangenen Zeiten von Menschenhand geschaffen wurde. Kulturdenkmälern kommt eine wichtige Bedeutung zu, denn durch sie lassen sich Erkenntnisse über frühere Phasen der Menschheitsgeschichte gewinnen.
Ausgehend von der Zeit zu der sie entstanden sind, lässt sich so beispielsweise mehr über den jeweils verbreiteten Baustil erfahren oder über die Materialien und Techniken, die damals zur Anwendung kamen. Durch den besonderen historischen Wert des Objekts, dem Denkmalwert, und dem öffentlichen Interesse, wird das Objekt daher unter DenkmalschutzDenkmalschutz Englisch: Heritage protection Französisch: Protection du patrimoine Italienisch: Protezione del patrimonio Latein: Patrimonii tutela Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz und Erhalt von Kulturdenkmalen. Denkmalschutz – Wikipedia gestellt.
BaudenkmalBaudenkmal Englisch: Architectural monument Französisch: Monument architectural Italienisch: Monumento architettonico Latein: Monumentum architectonicum Historisches Bauwerk von besonderer Bedeutung. Baudenkmal – Wikipedia
Verschiedenste Bauwerke gelten heute als schützens- und erhaltenswert. Dazu gehören u.a.:
Gesamtanlagen
Dem Denkmalschutz unterfallen können auch komplette Stadtensembles, etwa historische Altstädte. Sind sie wichtig für das gesamte Erscheinungsbild, ist es auch unerheblich, wenn sich innerhalb der Gesamtanlage auch unbedeutende Gebäude befinden. Gesamtanlagen bestehen also aus einer Summe von Einzeldenkmalen oder auch sonstigen Gebäuden und Freiräumen.
Bewegliches Kulturdenkmal
Zu den beweglichen Kulturdenkmalen gehören Kunstwerke wie zum Beispiel Skulpturen und Gemälde, Einrichtungsgegenstände sowie Sammlungen, etwa eine Bibliothek oder eine Kunstsammlung.
Bodendenkmale
Unter einem BodendenkmalBodendenkmal Englisch: Archaeological monument Französisch: Monument archéologique Italienisch: Monumento archeologico Latein: Monumentum archaeologicum Unterirdische oder im Boden verborgene Kulturdenkmale. Bodendenkmal – Wikipedia versteht man ein Zeugnis vergangener Zeiten, das sich im Boden oder auch in einem Gewässer befindet. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Grabstätte, eine Siedlung, Grenzziehungen oder um die Reste einer alten Befestigungsanlage handeln.
Denkmalgesetze und Auflagen in Deutschland
Ein Kulturdenkmal liefert Zeugnis über vergangene Zeiten. Das Erscheinungsbild eines Objekts macht es möglich, Rückschlüsse über seine Entstehungs- und Existenzzeit zu schließen. Dabei finden sich unterschiedliche Definitionen dafür, wann der Denkmalwert zu bejahen ist und ein Objekt mithin als wertvoll und denkmalwürdig angesehen wird.
In Deutschland hat jedes Bundesland ein eigenes Gesetz zum Denkmalschutz. Jedes Bundesland hat zudem eigene Regelungen, was die Regeln und das Führen einer DenkmallisteDenkmalliste Englisch: Monument register Französisch: Registre des monuments Italienisch: Registro dei monumenti Latein: Index monumentorum Öffentliches Verzeichnis der geschützten Kulturdenkmale. Denkmalliste – Wikipedia angeht.
Ist das öffentliche Interesse am Erhalt und Schutz des Objekts zu bejahen, erfolgt die Unterschutzstellung. Das Denkmal wird unter Denkmalschutz gestellt und folglich meist auch in die Denkmalliste aufgenommen.
Damit die Unterschutzstellung rechtswirksam ist, sehen die Bundesländer eines von zwei Systemen vor:
- Es werden grundsätzlich all diejenigen Objekte unter Denkmalschutz gestellt, auf die die im Gesetz genannten Kriterien zutreffen.
- Oder es stehen nur die Objekte unter Denkmalschutz, welche in gesonderten Denkmallisten genannt sind.
Durch das öffentliche Interesse kann das Recht auf Privateigentum eingeschränkt werden. Es muss eine Abwägung zwischen den Interessen der Öffentlichkeit und dem des Denkmaleigners vorgenommen werden. Denkmaleigner müssen sich in der Regel an Auflagen halten. Die Denkmalschutzbehörde des jeweiligen Bundeslandes ist dafür zuständig, die Baudenkmäler ihres Verwaltungsgebiets zu erhalten. Dies umfasst nicht nur den Bestandsschutz, sondern kann auch durch Auflagen gegenüber dem Denkmaleigner erfolgen.
Bei den Auflagen geht es dabei meist um Baumaßnahmen wie Umbauten, Sanierungen und Renovierungen. Durch Auflagen soll sichergestellt werden, dass das historische Gesamtbild des Objekts erhalten bleibt. Durch Auflagen sind aber auch Einschränkungen bei der Nutzung des Objekts möglich. Daher muss stets das zuständige Denkmalamt kontaktiert werden, wenn eine Veränderung an einer unter Denkmalschutz stehenden Immobilie vorgenommen werden soll.
Wann besteht eines öffentlichen Interesses an dem Erhalt und Schutz eines Kulturdenkmales?
Ob ein öffentliches Interesse am Erhalt eines bestimmten Objekts besteht, bemisst sich je nach Denkmalschutzgesetz nach verschiedenen Kriterien, u.a.:
- besonderer historischer Wert
- besonderer künstlerischer Wert
- besondere wissenschaftliche Bedeutung
- besondere volkskundliche oder heimatgeschichtliche Bedeutung
- besondere landschaftsgestalterische Bedeutung
Wissenschaftliche Sichtweise des Denkmalwertes
Es gibt auch eine wissenschaftliche Sichtweise des Denkmalwertes. Hierzu finden sich Regelungen in Chartas des ICOMOS (International Council on Monuments and Sites). Von internationaler Bedeutung sind u.a.:
- Charta von VenedigCharta von Venedig Englisch: Venice Charter Französisch: Charte de Ven – für Bauten
- Charta von Florenz – für Gärten und Landschaften
- Charta von Washington – für historische Siedlungen und Stadtgebiete
UNESCO Welterbe
Die UNESCO führt eine Liste des Welterbes, auf der aktuell 1.121 Stätten in 167 Ländern zu finden sind. Neben Kulturdenkmälern gehören hierzu auch Naturstätten und solche, die gleichermaßen dem Kultur- wie auch dem Naturerbe angehören.